Dieser Weg ist laut der Umfrage mehr als sinnvoll: Denn deutsche Internet-Nutzer zeichnen sich durch eine hohe Loyalität zum lokalen Einzelhandel aus. Immerhin 44 Prozent der Befragten kaufen demnach so viel wie möglich in Geschäften in ihrem Wohnort, Frauen noch mehr als Männer. 33 Prozent suchen vorher im Web nach Geschäften in der Region. 22 Prozent nutzen ihr Smartphone unterwegs, um nach Geschäften zu fahnden. Das unterstreicht auch der im Frühjahr erschienene  "Local Listing Report" von 1&1.

Die Suche nach stationären Geschäften im Internet ist für viele Kunden allerdings oftmals frustrierend: 72 Prozent der Nutzer sind mit den Suchergebnissen unzufrieden. Je kleiner der Ort, desto schwerer sind Geschäfte im Internet auffindbar. Insbesondere die Befragten in Mittel- und Kleinstädten gaben an, im Internet nichts Passendes zu finden. Dabei will genau diese Zielgruppe in Zukunft häufiger im Netz recherchieren, bevor sie einen Einkauf vor Ort tätigen. Auch 34 Prozent der Großstädter gaben an, mehr in regionalen Geschäften einkaufen zu wollen, wenn die Angebote im Internet sichtbar wären.

"Viele Einzelhändler in Deutschland schöpfen noch lange nicht alle Möglichkeiten der zunehmenden Digitalisierung aus", sagt Ben Rodrian , CEO von Yatego Local und Auftraggeber der Studie. Eine Online-Plattform, die den lokalen Handel von der digitalen Präsenz bis zum Abverkauf erschließt, sei derzeit noch die Ausnahme.

Wir stellen einige Projekte vor:

Online-Marktplätze

In Wiesbaden startete im April das Projekt "Das Kiezkaufhaus", zunächst als Test. Seit Juli ist der Shop öffentlich. Der Online-Shop wurde von der ansässigen Internetagentur Scholz & Volkmer (S&V) entwickelt. Im Kiezkaufhaus bieten lokale Händler und Hersteller ihre Produkte unter einem Dach an. Die Waren werden von einem Zweier-Team im Laden arrangiert und fotografiert. Und noch am selben Tag, sofern sie vor 14 Uhr bestellt wurden, mit Cargo-Bikes zum Kunden geliefert. Die insgesamt zehn Fahrer geben die Taschen auch bei Nachbarn oder an Abholstationen wie Cafés ab. "Das Kiezkaufhaus" ist als Genossenschaftsmodell konzipiert. Ziel ist es, auch andere Städte für das Projekt zu gewinnen. Ein erstes Fazit des Teams: Durchschnittlich 10 bis 20 Bestellungen gibt es pro Tag. Dabei werden auch oft Produkte bestellt, von denen der Preis vorher nicht feststeht, weil sie nicht abgebildet sind. Ziel sind 30 bis 40 Bestellungen pro Tag, damit sich der Shop trägt. Bei Marketing und PR unterstützt S&V.

Ein weiteres Beispiel für einen lokalen Online-Marktplatz ist die Online-City Wuppertal. Die Stadt hat zusammen mit dem Internet-Start-up Atalanda bereits Ende 2014 den lokalen Marktplatz ins Leben gerufen. Rund 70 Händler präsentieren dort gemeinsam ihre Produkte. Geliefert werden kann noch am selben Tag mit einem eigenen Kurierservice. Eine Servicestation ist auch nach den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Außerdem können Produkte an zentralen Shopstationen ausprobiert werden.

Der Marktplatz Simply Local bietet lokalen Läden auf einer Plattform eigene Online-Shops, damit ihre Waren im Netz auffindbar und reservierbar sind. Beteiligt an der Plattform ist die Media-Saturn Holding und damit der Handelskonzern Metro. Auf der Händlerliste stehen deshalb auch Saturn und Media-Markt, sowie viele weitere Ketten wie Deichmann oder Karstadt.

Auch Yatego Local baut in Kooperation mit Verlagen und Medienhäuser Online-Marktplätze auf. Pilotprojekte der lokalen Digitalplattform laufen in Regensburg und Landshut in Kooperation mit der Mittelbayerischen Zeitung. Yatego Local ist eine Business Unit der Yatego GmbH mit Sitz in München.

Digitale Schaufenster

Rund 300 Einzelhändler, Manufakturen und Concept-Stores haben sich bereits für ein "digitales Schaufenster" bei Productmate entschieden. Das Startup wurde von den drei Hamburger Unternehmern Benedict Sebesta, Moritz Held und Matthias Rickertsen gegründet. "Wir machen die feinen Dinge im Stadtviertel online sichtbar", sagt Moritz Held. Dafür besucht das Team die Läden und fotografiert tausende Waren. Die Plattform soll Kunden dabei unterstützen, besondere Produkte in ihrer Nähe zu finden. Und es soll Händlern helfen, ihre SEO-Relevanz zu verbessern und ihre Angebote besser sichtbar zu machen. Einen Online-Shop bietet sie allerdings nicht. Derzeit sind Hamburg, Berlin und Düsseldorf angeschlossen. 2016 sollen München und Köln folgen. Und die Gründer haben noch mehr vor: "Wir wollen auch ins Ausland: Riga, Vilnius, Stockholm und Kopenhagen sind Vorreiter im Bereich Design", sagt Matthias Rickertsen.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die "Anti-Shopping-Mall"-App Findeling, die von den Hamburgern Florian Schneider und Katharina Walter entwickelt wurde. Sie bietet eine Produkt- und Markensuche im Umfeld sowie die Möglichkeit, neue Produkte und Angebot der persönlichen Lieblingsläden zu abonnieren. Online-Shops halten sie für weniger zielführend, da die "Gewinnspannen und Absatzmengen kleiner Geschäfte nicht hoch genug sind, um Retouren verkraften zu können". Stattdessen wollen sie die Kunden für den Besuch im Geschäft begeistern. Schneider und Walter "glauben fest daran, dass hyperlokales Kaufen das Zeug zu einem 'Megatrend' hat." Das Startup Findeling wurde im Frühjahr 2015 gegründet und kooperiert derzeit mit rund 250 Geschäften.

Auch auf der unter anderem von Holtzbrinck Ventures unterstützten Website Locafox können Verbraucher online Produkte suchen und feststellen, wo diese in der Umgebung zu finden ist. Sie können sie auch gleich reservieren. Das Motto: "Online-Shoppen. Im Geschäft kaufen."

In der Mittelstandsinitiative "Buy Local" haben sich bundesweit inhabergeführte Fachgeschäfte zusammengeschlossen und präsentieren sich im Netz. Die Initiative versteht sich als Qualitätssiegel und fördert den lokalen Einzelhandel.

Der Radiosender PSR hat die Kampagne "Klick Sachsen. Hier leb ich. Hier kauf ich" gestartet, um lokale Unternehmen zu unterstützten. Der Sender investiert insgesamt mehr als eine Million Euro an Werbezeit, Programmfläche und begleitende Marketingmaßnahmen. Die teilnehmenden Unternehmen werden in den Radiospots und auf der Seite www.klicksachsen.de vorgestellt.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.