Der Videotext, später auch Teletext genannt, wurde in den 1970er Jahren in Großbritannien erfunden und kam 1981 nach Deutschland. "In England gibt es den Teletext nicht mehr, auch wenn ihm dort viele nachtrauern", sagt die Chefin des ARD-Textes, Frauke Langguth. "Deutschland ist da schon ein bisschen anders als andere Länder - weil wir den Videotext aber auch gepflegt haben. In skandinavischen Ländern ist er aber heute auch noch sehr beliebt."

Vor genau 30 Jahren, am 1. September 1986, ging der Videotext des Bayerischen Rundfunks auf Sendung und ist seither rund um die Uhr verfügbar. Zur Feier des Tages bekommt er einen neuen Namen. "Aus Bayerntext wird BR Text", teilte der BR mit. "Der neue Name folgt der veränderten Markenführung im Bayerischen Rundfunk. (BR Fernsehen, BR Sport, BR24). Aufgaben und Zuschnitt der Redaktion 'BR Text' ändern sich aber nicht." 

Viel ändern kann sich auch gar nicht, sagt Langguth - zumindest technisch nicht. "An der alten Optik können wir nichts mehr ändern. Die Technik, die ja in den 1970er Jahren in England entwickelt wurde, wird nicht mehr aktualisiert." Der Videotext beruht - knapp erklärt - auf der sogenannten Austastlücke. Weil bei der TV-Übertragung nicht alle 625 Bildzeilen genutzt werden, bleiben einige über, deren Raum für den Teletext mit Schrift und Grafiken genutzt wird. Langguth: "Das Aussehen wird oft mit dem Inhalt verwechselt - aber zu Unrecht."

Zwischen 700 000 und 1,3 Millionen Nutzer rufen allein den BR-Videotext nach Senderangaben pro Tag auf. Die am häufigsten besuchten Seiten sind demnach die Nachrichten aus Bayern, Deutschland und der Welt, dicht gefolgt vom Sport-Angebot sowie Wetter- und Programminformationen.

Ganz immun gegen die sich wandelnde Medienwelt ist aber auch der Videotext nicht. Im Vergleich zu 2015 sank die Zahl der täglichen Nutzer zwar nur kaum merklich, 2014 riefen aber noch mehr als 11 Millionen Nutzer den Text mindestens einmal am Tag auf - ein Rückgang von mehr als einer halben Million. 

Die ARD hat sich darüber Gedanken gemacht, bindet nach Angaben Langguths inzwischen Live-Ticker in den Videotext ein und
Twitter-Kommentare zum "Tatort" oder zum "Polizeiruf 110". 

Der Teletext hat außerdem schon längst zu einer eigenständige Kunstform gemausert - ein Beispiel dafür liefert der Designer Steve Horsley etwa anlässlich des Todes von Gene Wilder.

An diesem Donnerstag startet außerdem die fünfte Ausgabe des Teletext-Kunstfestivals. Vier Wochen lang wird der Künstler Dan Farrimond die Zuschauer im ARD-Text täglich mit neuen Videotext-Kunstwerken überraschen. Im vergangenen Jahr verewigte der Berliner Künstler Ryo Ikeshiro den Po von US-Sternchen Kim Kardashian in roten und blauen Pixeln. ARD-Text-Chefin Langguth sagt: "Wir warten nicht, dass wir in Schönheit sterben, sondern wir machen schon etwas." (Schultejans/dpa/sb)


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.