Wahr ist: Möglichst viele Plakate kleben, um am MA-Tag die Korken knallen zu lassen, reicht nicht mehr aus, um das Fortbestehen einer Radiomarke zu sichern. Wahr ist auch: Selbst bei Media-Agenturen haben die MA-Zahlen als Währung ausgedient und werden selten ungewichtet 1:1 in die Planung übernommen. Hörvorgänge im Internet (wenn auch bislang in der Erfassung und Ausweisung nicht normiert) sind zumindest mit anderen Online-Kampagnendaten vergleichbar. Der Vorstoß des BVDW, mit Unterstützung einiger Radioanbieter eine einheitliche Währung für Streaming Audio zu schaffen, ist insofern äußerst begrüßenswert - auch wenn er spät kommt. Es bleibt zu hoffen, dass es sich um eine echte Initiative handelt, die bald Ergebnisse hervorbringt und nicht nur um ein, aus politischer Notwendigkeit heraus geborenes, Beruhigungsmittel.

Worauf sollte sich Radio also konzentrieren, um ohne Zahlen frisieren zu müssen, neue Nutzer zu gewinnen, alte Nutzer zu halten und weiterhin gutes Geld zu verdienen? Ich denke, die folgenden Punkte könnten wichtig sein:

1. Die Produktion von Audio-Inhalten und deren Verbreitung über alle relevanten Plattformen.

2. Die Einführung einer technischen Reichweitenmessung, die die Addition aller Hörkontakte (unabhängig vom Verbreitungsweg) erlaubt. Rückwärts gerichtete und nicht zielführende Pricing-Charaden (disproportionale/ saisonale Preise) werden die Währung nicht nachhaltig stabilisieren. Weitere Grundgesamtheits- und Methodenänderungen in der MA (die im Einkauf ohnehin wegrabattiert werden) sind umso lächerlicher, da sich im Zuge der Digitalisierung alle anderen Gattungen um mehr Transparenz bemühen.

3. Investieren und Geduld haben. Der schnelle ROI (Anm. d. Red: Return of Investment) ist für die Dividende der beteiligten Verlagshäuser interessant, wirkt sich aber kontraproduktiv auf die Zukunftsfähigkeit des Mediums aus. Die wichtigsten Gründe für den Erfolg von großen Internetmarken ist, neben notwendigen finanziellen Investitionen, langer Atem und absolute Konzentration auf die kontinuierliche Perfektionierung des Produktes. Erst kommt das Produkt, dann kommt lange Zeit gar nichts, und dann kommt der ROI.

4. Die Vorteile Komplementärmedium zu sein, stärker für sich selbst und die Promotion von eigenen Inhalten auf (Dritt-)Plattformen nutzen. Sich auf einen Verbreitungsweg (UKW) oder gar eine einzelne Frequenz zu reduzieren, schränkt die eigenen Möglichkeiten massiv ein.

5. Den unsinnigen Gedanken abschütteln, es sei zielführend jedweden Traffic, der im Zusammenhang mit dem Produkt entsteht auf der eigenen Homepage zu bündeln. Hohe Nutzungszahlen auf der eigenen .com-Präsenz dienen maximal dem Zweck Ad Impressions für verramschte Bannerwerbung hochzutreiben. Dem potentiellen Nutzer auf den coolen Seiten zu begegnen, auf denen er sich ohnehin gern aufhält, und ihn nicht auf eine im Zweifelsfall mit Promotions überladene Sendersite zu zwingen, stärkt das Markenimage und bindet neue Nutzer.

6. Die Vermarktung der eigenen Inhalte über alle Plattformen selbst in die Hand nehmen, und sich nicht auf Kombierlöse und Niedrig-TKP-Backfills von Ad-Networks verlassen.

7. Sich auf die eigenen Stärken (Audio, Audio, Audio, Events) besinnen, anstatt mit artfremden Line-Extensions (Ticketing, Couponing, Bratpfannen-CPO-Deals etcetera) nach dem schnellen Cent im Heuhaufen zu stochern.

8. Musikimages zurückgewinnen. Consumer Brands wie Red Bull, Coca-Cola, Kia, GAP, Levi’s stärken über Curatorships für junge Künstler, Remix-Contests, experimentelle Soundevents, Branding von Weltstars etcetera erfolgreich ihre Musikkompetenz…jedoch nicht im Radio, sondern dort, wo Raum ist, große/ verrückte Ideen unabhängig von Focus-Gruppen-Tests zu verwirklichen.

9. Nicht-proprietäre Technologien nutzen. In der digitalen Welt ist jeder Tag “Tag der offenen Tür”. Es geht um Multikompatibilität und nicht darum, wer den besten Closed Shop konstruiert und die Baupläne anschließend im Safe versteckt.

10. Investoren finden und krude Gesellschafterstrukturen bereinigen. Solange lokale Mini-Verlage, Bäcker, Fleischer, Interessensverbände und Blumenhändler mitreden dürfen, ist Stillstand der neue Fortschritt. Ohne Konsolidierung keine Zukunft.

Die Antwort auf die Frage ist somit denkbar simpel: „Mit Online Geld verdienen“ kann Radio, wenn Radio aufhört in konkurrierenden Übertragungswegen zu denken und Geld in die Hand nimmt, um hochwertige Inhalte zu produzieren und so Begehrlichkeiten bei Nutzern zu wecken. Warum ein „neues“ Geschäftsmodell entwickeln, wenn man eigentlich nur das „alte“ ernst nehmen müsste? Onlineideen entwickeln können diejenigen, die sich bereits seit den frühen 90ern mit dem Thema beschäftigen, deutlich besser – einzigartige Audioinhalte produzieren können nur die wenigsten.

Christian Lea wird zum Thema "Radio und Online - Mehr Werbeumsatz mit dem Web“ auf den Lokalrundfunktagen der Münchner Medienanstalt BLM referieren. Sie finden am 10. und 11. Juli in Nürnberg statt.


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.