Grundsätzlich glaube die Redaktion, dass Streit etwas Heilsames haben könne, sagte di Lorenzo. "Wir werben dafür mit einem Zitat von Helmut Schmidt: "Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine." Wir wollen einen kleinen Beitrag zur Rezivilisierung des Streits leisten."

In der ersten Ausgabe ist etwa ein nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland geführtes Streitgespräch zwischen dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) und drei enttäuschten Wählern eingeplant. In einer der nächsten Ausgaben gebe es ein Streitgespräch zwischen Ursula von der Leyen und drei Brexit-Befürwortern, kündigte der "Zeit"-Chefredakteur an. Gestritten werde im neuen Ressort aber nicht nur über Politik, sondern beispielsweise auch über die Bahn, über Gesundheit und über richtige Ernährung.

Auf der letzten Ressortseite ist die Kolumne "60 Zeilen Liebe" geplant. Autor ist Peter Dausend. "Da wird entweder jemand in Schutz genommen, der gerade viel Gegenwind erfährt", erklärte der "Zeit"-Chefredakteur. "Oder jemand bescheinigt einem anderen, dass er etwas wider Erwarten wirklich gut hingekriegt hat."

Zur Premiere schreibt allerdings der Autor Maxim Biller, der nicht zuletzt mit seinen Kolumnen "100 Zeilen Hass" im Magazin "Tempo" bekannt wurde, die später auch als Buch erschienen. Eine weitere Kolumne heißt "Mein Twitter-Tiefpunkt der Woche", für die abwechselnd die beiden Journalisten Anja Reschke, NDR, und Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt-Gruppe, schreiben.

"Wir haben vor drei Jahren eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die hatte folgende Aufgabe: Wie würde die "Zeit" aussehen, wenn du sie nochmal neu gründen könntest?", sagte di Lorenzo. "Die Mitglieder hatten alle Freiheiten, auch Dinge zu entwickeln, die für die Tonne gewesen wären." So sei es aber nicht gewesen. "Und alles, was wir jetzt anpacken, war in diesem Projekt angelegt."

Das Video zur neuen Ausgabe und den Veränderungen:

Die erste Septemberausgabe  erscheint darüber hinaus mit dem Großressort "Wissen", das aus der Zusammenlegung der Ressorts "Wissen" und "Chancen" entstanden ist. Manuel J. Hartung und Andreas Sentker werden das Ressort gemeinsam leiten. Die Politikberichterstattung entsteht erstmals nach der Zusammenlegung von Politik-Ressort und Hauptstadtbüro unter neuer Ressortleitung von Elisabeth Raether, Marc Brost und Heinrich Wefing. Im Politikteil wird unter anderem ein neues Interview-Format eingeführt: Der politische Fragebogen. Jede Woche werden Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Kultur dabei 30 Fragen vorgelegt, die helfen sollen, anders und persönlicher über Politik zu sprechen. Es werden immer dieselben Fragen gestellt, aber im Unterschied zu einem klassischen Fragebogen wird es auch Nachfragen und Erläuterungen geben. Zum Auftakt spricht Politikredakteurin Caterina Lobenstein mit Carola Rackete, der Kapitänin der Sea Watch 3.

am/dpa


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.