Von den aktuell sechs teuersten Motiven der Lebensmittelhändler wurden gleich fünf in Zeitungen geschaltet.

Die Schaltungen aus dem Lebensmitteleinzelhandel dominieren zudem rein zahlenmäßig das aktuelle W&V Data Wochenranking mit einem Anteil von 20 Prozent. Bezogen auf das Spendingvolumen liegen die sechs LEH-Motive mit einem kulminierten Budget von rund 9,7 Mio. Euro brutto sogar bei einem Anteil rund 23 Prozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Top 30.

Zwei weitere Auffälligkeiten außer den Twins-Motiven stechen ins Auge: Zum einen wird das Ranking von Aldi dominiert. Aldi ist gleich mit drei Schaltungen präsent und beherrscht so mit einem Gesamtvolumen von 4,11 Mio. Euro brutto das W&V Data-Ranking der Lebensmitteleinzelhändler.

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Zum anderen dominiert als Werbekanal die Tageszeitung, die von allen drei Playern – Rewe, Aldi und Lidl – präferiert wird. Nur eines der sechs Motive – ein Aldi-Spot – wurde auf TV gebucht.

Das komplette Ranking der Top 30-Motive können Sie hier auf W&V Data abrufen.

Ab sofort abrufbar:

Das neue W&V Data-Ranking der 30 teuersten Motive

Wöchentlich aktualisiert finden Sie auf W&V Data das Ranking der teuersten Werbemotive einer Woche über alle Branchen hinweg.

Sie wollen wissen, wie sich aktuell die Branchen aufstellen und wie jeweils die Werbungtreibenden ihre Budgets verteilen? Auch dazu bekommen Sie auf W&V Data alle relevanten Informationen.

Unsere interaktiven Dashboards mit diversen Filtermöglichkeiten liefern Ihnen die Antworten auf Ihre Fragen zum Werbemarkt.

Jetzt W&V Data kostenlos nutzen


Autor: Christiane Treckmann

Christiane Treckmann ist Mitglied der W&V Redaktion. Ihre Interessen: das Spannungsfeld von Menschen, Marken und Medien - analog und insbesondere digital. Daher liegen ihr besonders Themen rund um Markenstrategien, Mediaplanung, Nachhaltigkeit, KI - und die Menschen dahinter am Herzen. Christiane ist zudem regelmäßige Moderatorin der W&V Webinare.