Mit schweren Möbeln sollen sich die Käufer nicht abschleppen müssen, sie werden nach Hause geliefert - gegen geringe Liefergebühren. Der Verzicht auf das Warenlager unterscheidet den Ikea-Store in der Hamburger Innenstadt (2014) von dem Neubau in Wien.

Bislang ist Ikea für seine labyrinthisch angelegten Flachbauten bekannt, in Wien wird die Ikea-Filiale dagegen sieben Stockwerke mit je 3000 Quadratmetern haben. Zwei davon sind für sogenannten "mixed use" reserviert. Was sich dahinter verbirgt, ist noch offen.

In punkto Nachhaltigkeit und Umweltschutz will Ikea mit seiner begrünten Dachterrasse punkten, die auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich sein soll. Außerdem werden Pflanzen und Bäume an den Fassadenseiten für ein ganz spezielles Mikroklima sorgen.

Das sind die Entwürfe für den neuen Ikea:


Annette Mattgey, Redakteurin
Autor: Annette Mattgey

Seit 2000 im Verlag, ist Annette Mattgey (fast) nichts fremd aus der Marketing- und Online-Ecke. Als Newschefin sorgt sie für den aktuellen Content auf wuv.de. Außerdem verantwortet sie das Themengebiet People & Skills.