
Boris Dolkhani : So tickt der Marketingchef hinter "Like a Bosch"
Boris Dolkhani macht die Traditionsmarke Robert Bosch fit für die Kommunikation der Zukunft. Ein Interview über wegweisende Kreationen und mutige Chefs.
Redaktionsleiter Online mit analogem Migrationshintergrund. Seit 1996 im Internet. Buchautor ("Der Social-Media-Rausch") und Blogger ("Mittelrheingold"). Interessiert sich für Content Marketing und digitale Transformation. Hat eine Schwäche für Agenturen, weil er mal in einer gearbeitet hat.
Boris Dolkhani macht die Traditionsmarke Robert Bosch fit für die Kommunikation der Zukunft. Ein Interview über wegweisende Kreationen und mutige Chefs.
Robert Habecks Rückzug von Facebook und Twitter ist weder Social-Media-Krise noch kommunikativer Selbstmord. Aber eine Entscheidung, die Respekt verdient, findet W&V-Kommentator Frank Zimmer.
Der Fake-Fall Claas Relotius ist für den Spiegel nicht nur eine Image-Katastrophe. Er lässt auch in die hausgemachte Team- und Führungskultur blicken. Ein Interview mit Personalberaterin Katharina Wolff.
Für die Reutlinger Digitalagentur 21Torr arbeiten rund 70 Menschen. 8 von ihnen brechen Anfang Januar nach Kapstadt auf. Was das Büro auf Zeit bringen soll, erklären die Chefs im W&V-Interview.
Warum Andreas Winiarski "Awesome Capital" gegründet hat und was er mit seinem Unternehmen in China und Europa plant: Das Interview mit Mirko Kaminski.
Martin Drust ist der Marketingchef des Hamburger Kult-Clubs FC St. Pauli. Für einen besonderen Fußballverein hat W&V-Videoblogger Mirko Kaminski eine besondere Interviewtaktik gewählt .....
Kunden verstehen oder mit Kunden kuscheln? Alle wollen Customer Centricity, aber nicht jeder weiß, was damit gemeint ist. Hier sind fünf typische Missverständnisse.
Versicherungskonzerne werben nicht umsonst mit seriös-spießigen Beratertypen. Denn die sind immer noch die Kings der Customer Journey.
Nerds verzweifelt gesucht: Jeder braucht technisch ausgebildete Digitale, aber viele Personaler tun sich schwer mit ihnen. Im neuen Klartext-Interview erklärt Headhunterin Katharina Wolff, wie es trotzdem klappt.
Die "Wiwo" hat Management-Professorin Christel Gade nach herausragenden Personalberaterinnen suchen lassen. Eine W&V-Kolumnistin ist ganz vorne im Ranking.
ProSiebenSat.1 lässt seine Smart-Home-Beteiligung Tink im Fernsehen werben und gleich noch TV-Gattungsmarketing machen.
Totale Digitalisierung statt Prosecco in Düsseldorf: 7 Jahre nach dem ersten Webvideopreis erfinden Dimitrios Argirakos und Markus Hündgen alles nochmal neu. Im W&V-Interview erklären sie, warum.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft als Fachmedium: Eine neue "offene Plattform" soll Expertenbeiträge zum Thema Social Media bündeln.
2016 kam die Interpublic-Marke Golin mit dem Versprechen der integrierten Kommunikation nach Deutschland. Jetzt positioniert sie sich wieder als PR-Agentur. Deutschland-Chefin Uta Schwaner erklärt, warum.
Die Digitalisierung der Marketingbranche wirkt sich auf das Neugeschäft der Agenturen aus. Ohne Technologie-Partnerschaften geht nichts mehr.
TV-Quoten sind keine Facebook-Views. Aber ein Vergleich zwischen linearem Fernsehen am Samstagaben und der neuen Bewegtbildmacht Facebook Live zeigt, wo die Reise hingeht.
Der GWA wächst weiter: Mit Wunderman verzeichnet der Agenturverband schon den 14. Neuzugang in diesen Jahr. Mit Larissa Pohl stellt Wunderman auch gleich ein Vorstandsmitglied.
Axel Wallrabenstein kennt die Kanzlerin seit den frühen 90ern. Der Publicis-Manager und PR-Strippenzieher nennt sich selbst "Fan", weiß aber um ihre Fehler. Ein Interview über politische Kommunikation und "Wir schaffen das".
Sachar Klein und Johannes Lenz veranstalten ein neues Influencer Marketing Camp. Was hat sich seit der Premiere 2017 in der Branche getan? Ein Interview über Professionalisierung, Glaubwürdigkeit und den deutschen Plural von "Creator".
Neue Location, neuer Stil und neues Selbstbewusstsein: Die Medientage München haben sich am Eröffnungstag so attraktiv wie schon lange nicht mehr präsentiert.
Inhaltlich sind Grüne und FDP noch weit auseinander. Aber ihre Marketingkommunikation ist zum Verwechseln ähnlich - und aus gutem Grund erfolgreich.
Sie tut nicht weh und dauert nur eine Viertelstunde: Eine Online-Umfrage des Berufsverbandes der Kommunikationsdesigner soll den Stand der Branche bestimmen.
"Wir müssen Fehler machen" gehört zu den bevorzugten Binsen der digitalen Transformation. Personalberaterin Katharina Wolff erklärt im W&V-Interview, warum das zu billig ist.
Walter Landor war einer der großen Designer des 20. Jahrhunderts. Sein Logo der Foodmarke Dole galt als ikonisch -bis zum Relaunch 2018.