Das liegt auch an der Wahl der Studienrichtung. So kommt ein Sozialarbeiter gerade mal auf ein Plus von durchschnittlich 19.737 Euro beim Lebenseinkommen gegenüber einer Lehre, ein Kunstwissenschaftler hat 73.775 Euro mehr. Eine Ausbildung zum Meister oder Techniker bringt im Schnitt dagegen einen Mehrertrag von knapp 130.000 netto.

"Wir brauchen Master und Meister", mahnt der Präsident des Maschinenbauverbandes (VDMA), Carl Martin Welcker. Für viele technische Ausbildungsberufe habe sich das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft. 41 Prozent der vom VDMA im vergangenen Jahr befragten Maschinenbauer hatten offene Stellen für Facharbeiter oder Techniker, das waren zehn Prozentpunkte mehr als bei der letzten Erhebung 2013.

Dem jüngsten Berufsbildungsbericht der Bundesregierung zufolge waren im Jahr 2015 insgesamt rund 41.000 Lehrstellen unbesetzt - der höchste Stand seit 1996. Besonders kleine und mittlere Betriebe hätten wachsende Probleme, Lehrstellen zu besetzen.

Das deutsche Handwerk beklagt, dass die Zahl der jährlich neu eingestellten Auszubildenden seit dem Beginn dieses Jahrzehnts um über 70.000 zurückgegangen ist. Hauptursache ist nach Einschätzung des Branchenverbands ZDH der demografische Wandel.

Daneben spiele aber auch der Trend zu Abitur und Studium eine große Rolle. "Politik und Gesellschaft verweigern seit Jahren, die Chancen dualer Ausbildung zu thematisieren", kritisiert der Handwerksverband. "Das rächt sich jetzt."

Auch die Studie bestätigt den Trend zum Hochschulstudium. Von 1976 bis 2013 hat sich danach der Anteil der Hochschulabsolventen auf 18 Prozent verdreifacht. Der Anteil der 18- bis 65-Jährigen mit einer Berufsausbildung stieg auf 57 Prozent. Etwa 16 Prozent der Erwachsenen haben dagegen keinen Berufsabschluss, 1976 waren es noch 38 Prozent.

"Bildung zahlt sich nicht nur in Form eines höheren Einkommens aus. Auch das Arbeitslosigkeitsrisiko ist deutlich geringer", argumentiert Ifo-Experte Wößmann.

Friederike Marx, dpa

Das Video zur Kampagne "Und Du so" der Bundesbildungsministerin:


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.