WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • E-Paper
    • Kundenkonto
Login

Logistik-Strategie:
Amazon setzt wieder mehr auf Plastik

Der Konzern verschickt kleinere Pakete nicht mehr in Karton-, sondern in Plastikhüllen. Denn das sei umweltfreundlicher.

Text: Manuela Pauker

26. August 2019

Karton - nicht die umweltfreundlichste Lösung, findet Amazon.
Karton - nicht die umweltfreundlichste Lösung, findet Amazon.

Foto: iStock

Weltweit überlegen Unternehmen, wie sie ihre Verwendung von Plastik reduzieren können. Bei Amazon läuft es genau andersherum: Für das Verschicken kleinerer Pakete benutzt der internationale Konzern seit kurzem nicht mehr wie bisher Karton und Papier, sondern Kunststoff.

In den USA und Großbritannien wird dies schon seit längerem praktiziert, und nun geht Amazon auch in Deutschland dazu über. Hintergrund seien die besseren Transportmöglichkeiten: Päckchen, die in Plastik statt in Karton verpackt werden, sind leichter. Das geringere Gewicht ermögliche es, mehr Sendungen in einen Lieferwagen zu packen und dadurch wiederum mehr Fahrten einzusparen.

Auch wenig ist ein Problem

Ein Argument, das bei Umweltschützern aber nur sehr bedingt zieht. Auch wenn es sich bei den in Plastik verpackten Sendungen um einen eher kleinen Anteil am Gesamtvolumen handelt, sei diese kleine Menge immer noch ein Problem. Der Schritt sei definitiv "nicht zielführend", so Recyclingexperte Rolf Buschmann vom Umweltverband BUND gegenüber dem Manager Magazin.

Bei Amazon verteidigt man die Umstellung: Man arbeite "kontinuierlich an der Verbesserung unserer Verpackungs- und Recyclingmöglichkeiten". Der Konzern hat nach eigenen Angaben in den vergangenen zehn Jahren mehr als 244.000 Tonnen Verpackungsmaterial sowie 500 Millionen Kartons eingespart. Bis zum Jahr 2030 will das Unternehmen nach eigenen Angaben "in der Logistik klimaneutral" werden.


Mehr zum Thema:

International, Politik, Unternehmenskultur, Amazon, Marketing


Manuela Pauker
Autor: Manuela Pauker

leitet das Medienressort der gedruckten W&V. Blattmacherin wollte sie schon früh werden, doch leider gab es zum 14. Geburtstag statt des erhofften Kopierers (zum Produzieren einer Zeitschrift) einen Wandteppich zum Selbstknüpfen. Printmedien blieben dennoch ihre Leidenschaft – auch wenn sie parallel zum TV-Serienjunkie wurde


Aktuelle Stellenangebote

20.01.2021 | Husqvarna Group | Ulm

Digital Marketing Project Manager (m/w/d)

Husqvarna Group Logo
05.01.2021 | AOK-Bundesverband GbR | Berlin

Projektmanager (m/w/d) AOK-Contentroom

AOK-Bundesverband GbR Logo
30.12.2020 | Civey GmbH | Berlin

Senior Online Redakteur (m/w/d) Newsroom Meinungsforschung

Civey GmbH Logo
02.01.2021 | Zott SE & Co. KG | Mertingen

Produktmanager/Brandmanager (m/w/d) FMCG-Food

Zott SE & Co. KG Logo
03.01.2021 | Communication Consultants GmbH | Stuttgart

Screen-Designer mit Schwerpunkt Social Media (w/m/d)

Communication Consultants GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo Webinar WerWoWas
Dossier Services Verlag E-Paper

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.