Sales & Marketing Manager (m/w/d) für VoD- & TV-Lizenzen

Für jeden Vierten haben Influencer bei Empfehlungen den gleichen Stellenwert wie Freunde und Familie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
Text: Belinda Duvinage
25. November 2019
Foto: Screenshot Instagram Dagibee
Influencer genießen weiterhin großes Vertrauen unter Verbrauchern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Media Elements Group, ein Zusammenschluss der Digitalagenturen Mediakraft, Reachhero und Adspree, die in Zusammenarbeit mit dem Monheimer Institut für Markt- und Medienforschung entstanden ist.
Befragt wurden bundesweit 1066 Personen zwischen 16 und 35 Jahren, die in den letzten sechs Monaten aufgrund eines Influencer-Beitrags mindestens ein Produkt gekauft beziehungsweise einen kostenpflichtigen Service in Anspruch genommen haben.
Sie wollen sich mit Experten zum Thema Influencer-Marketing austauschen? Dann treten Sie unserer Facebook-Gruppe "Rettet das Influencer-Marketing" bei.
Social-Media-Plattformen sind aus dem Alltag der Nutzer nicht mehr wegzudenken. Besonders Youtube und Instagram spielen demnach eine große Rolle, gefolgt von Facebook und Snapchat.
Neue Player wie Twitch oder Tiktok sind dagegen gerade einmal bei gut einem Fünftel bzw. einem Sechstel der Befragten im Einsatz. Im Schnitt verbringen 16- bis 35-Jährige beinahe vier Stunden täglich, also in etwa einen halben Schul- bzw. Arbeitstag, in sozialen Netzwerken.
Die Ergebnisse der Studie zeigen auch: Follower kaufen gerne Produkte, die von Influencern empfohlen werden. Die Kombination aus speziellen Angeboten, detaillierter Produktvorstellung und persönlicher Empfehlung stärkt damit die Kundenbindung. Und das auch langfristig: Die Zufriedenheit mit den gekauften Produkten ist ebenso überdurchschnittlich hoch (79 Prozent) wie die Bereitschaft der User, Produkte erneut zu kaufen (64 Prozent). Das gilt umso mehr in den Bereichen Beauty, Fashion und Fitness. Hier sind Nutzer besonders offen für Kaufempfehlungen der YouTube- und Instagram-Sternchen.
93 Prozent geben dabei an, online in der ein oder anderen Form mit Influencern in Kontakt zu sein. Zu den bekanntesten Influencern unter den Befragten zählen Dagi Bee (69 Prozent), Julien Bam (57 Prozent), Bibi (56 Prozent) und Rezo (52 Prozent).
Dabei werden Werbeintegrationen bei Influencern – anders als bei klassischen Werbeunterbrechungen – kaum bis gar nicht als störend, sondern eher als glaubwürdige Empfehlungen wahrgenommen. Mehr als ein Drittel der Befragten bekräftigen, den Social-Media-Multiplikatoren voll zu vertrauen. Nach Empfehlungen von Freunden und Familien stellen Tipps von Influencern sogar die wichtigste Entscheidungshilfe beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen dar, gefolgt von Werbung auf Instagram und im TV.
Im Zuge der Studie wurden Influencer-Follower außerdem erstmals verschiedenen Clustern zugeordnet. Ermittelt wurden vier Typen:
Unabhängig davon sprechen die Zahlen eine klare Sprache: "Influencer haben großen Einfluss auf Meinungen, Handlungen und Entscheidungen ihrer Follower. Damit sind sie als Markenbotschafter so wertvoll wie nie. Wer als Unternehmen mit den richtigen Multiplikatoren zusammenarbeitet, investiert damit langfristig in das Thema Kundenbindung", kommentiert Philipp John, COO und Mitgründer der Influencer-Marketing-Plattform Reachhero, die Ergebnisse.
Wissenswertes zum Thema Influencermarketing finden Sie in unserem neuesten W&V-Report, den W&V zusammen mit dem renommierten, auf Onlinerecht spezialisierten Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht umgesetzt hat. Der ausführliche fünfteilige W&V-Report gibt Ihnen Checklisten zu Vertragsabschluss und Kosten sowie eine große Übersicht zur Kennzeichnungspflicht an die Hand. Bestellen Sie sich gleich Ihr persönliches Exemplar.