WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Kooperation:
Edeka und Bahn starten mit automatisierten Supermärkten

Der Händler Edeka und die Deutsche Bahn legen mit einem neuen Supermarktkonzept los - unterstützt vom Startup Smark. Der erste vollautomatisierte Laden steht in Baden-Württemberg. 

Text: Ulrike App

22. Februar 2021

Der Händler Edeka und die Deutsche Bahn legen mit einem neuen Supermarktkonzept los - unterstützt vom Startup Smark.
Der Händler Edeka und die Deutsche Bahn legen mit einem neuen Supermarktkonzept los - unterstützt vom Startup Smark.

Foto: Edeka

"E 24/7 Karow & Sommer" nennt sich der soeben eröffnete Markt, der Waren automatisiert zum Kauf anbietet - rund um die Uhr. Zum Start gibt es 300 Artikel, das Angebot soll aber auf 800 Produkte erweitert werden. Der Mini-Lebensmittelmarkt von Edeka Südwest steht in Baden-Württemberg.

Der Markt in Renningen ist der erste seiner Art. "Wir präsentieren hier ein neues Format, das wir in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Startup Smark sowie mit der Deutschen Bahn realisiert haben und wir freuen uns auf weitere Standorte im Südwesten", so Jürgen Mäder, Geschäftsführer Edeka Südwest. "Das Konzept eignet sich insbesondere für kleine Flächen mit hoher Frequenz."

Der Lebensmittelmarkt ist zugleich der erste vollautomatische Markt an einem Bahnhof. "Reiseproviant bequem per App vorbestellen und den Einkauf nach Feierabend fix erledigen – ein echter Gewinn für unsere Kunden", sagt Tobias Boppré, Vertriebschef der DB Station&Service im Südwesten. Der Renninger Bahnhof ist einer von 16 Zukunftsbahnhöfen, an denen die Bahn Innovationen testet. Dazu gehören neben dem 24/7-Markt unter anderem auch neue Services für Radfahrer.

"Bestellen können Kunden von unterwegs per App oder an einem Touchscreen im Markt. Die Waren werden anschließend im rückwärtigen Bereich durch eine Robotik kommissioniert und an einer Ausgabe bereitgestellt", erläutert Smark-Gründer Philipp Hoening. Backwaren werden im Foyer in Regalen präsentiert. Diese wählt der Kunde selbst aus und fügt sie der Bestellung hinzu. Bezahlt wird per Bankkarte oder online per App. Zu stark frequentierten Tageszeiten erfolgt der Verkauf von Backwaren und Kaffee zudem durch Fachpersonal. 


Mehr zum Thema:

Innovation, Startup, Handel , Marketing


Ulrike App
Autor: Ulrike App

ist bei W&V Online für Digitalthemen zuständig. Und das hat nicht nur mit ihrem Nachnamen zu tun, sondern auch mit ihrer Leidenschaft für Gadgets und Social Media. Sie absolvierte vor ihrer Print-Zeit im Marketing-Ressort der W&V die Berliner Journalisten-Schule und arbeitete als freie Journalistin.


Aktuelle Stellenangebote

16.02.2021 | UROMED Kurt Drews KG | Oststeinbek (Großraum Hamburg)

Grafikdesigner / Mediengestalter im Medizintechnikumfeld (m/w/d)

UROMED Kurt Drews KG Logo
09.02.2021 | endios GmbH | Hamburg

Marketing Manager (m/w/d)

endios GmbH Logo
09.02.2021 | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. | Berlin

Eventmanager (m/w/d)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Logo
13.02.2021 | Husqvarna Group | Ulm

Digital Marketing Project Manager (m/w/d)

Husqvarna Group Logo
11.02.2021 | ZARGES GmbH | Weilheim

Senior Marketing-Manager (m/w/d)

ZARGES GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.