WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Zucker, Aroma und Palmöl:
Foodwatch wirft Nestlé Verbrauchertäuschung vor

Die Verbraucherorganisation Foodwatch kritisiert Nestlés Teekapseln "Dolce Gusto". Der Lebensmittelkonzern wirbt mit gesunden Inhaltsstoffen wie Grüntee und Minze - die Kapsel besteht jedoch fast nur aus Zucker.

Text: Alessa Kästner

28. Februar 2020

Foodwatch setzt sich gegen Verbrauchertäuschung ein.
Foodwatch setzt sich gegen Verbrauchertäuschung ein.

Foto: Foodwatch

Dreiste Täuschung? Die Verbraucherorganisation Foodwatch wirft Nestlé vor, dass das Unternehmen Verbraucher mit den  Teekapseln "Dolce Gusto" hinters Licht führt. Beispielsweise werde der in Plastik eingeschweißte "Marrakesh Style Tea" wie ein hochwertiger Grüntee mit Minze vermarktet – obwohl das Produkt zu mehr als 95 Prozent aus Zucker bestehe. Die groß auf der Packungsvorderseite abgebildete Minze sei jedoch lediglich als Aroma enthalten und der namensgebende Grüntee nur als Extrakt. Ähnlich verhalte es sich mit der Sorte "Citrus Honey Black Tea".

"Werbelügen sind im Supermarkt leider immer noch allgegenwärtig"

"Schwer zu sagen, was bei diesem Nestlé-Mogelprodukt am meisten aufregt. Der vermeintlich hochwertige Tee ist in Wahrheit ein Zucker-Aroma-Palmöl-Gemisch, hinzukommt ein völlig irrsinniger Verpackungsmüll. Und Nestlé lässt sich diesen Riesen-Stuss auch noch teuer bezahlen", sagt Manuel Wiemann von foodwatch. "Der größte Lebensmittelkonzern der Welt beweist erneut, was die Industrie am besten kann: Uns Verbraucherinnen und Verbrauchern mit haarsträubenden Irreführungen das Geld aus der Tasche ziehen. Werbelügen sind im Supermarkt leider immer noch allgegenwärtig. Und die Politik schaut seit Jahren tatenlos zu, wie das eigentlich EU-weit verbindliche Täuschungsverbot von der Lebensmittelindustrie unterwandert wird."

Um gegen den alltäglichen Etikettenschwindel der Lebensmittelhersteller vorzugehen, hat foodwatch 2018 den "Schummelmelder" gestartet: Auf der Plattform können Nutzer Lebensmittel, von denen sie sich im Supermarkt getäuscht fühlen, mit einem Foto und einem kurzen Kommentar hochladen. Mehr als 400 Produkte haben Verbraucherinnen und Verbraucher bereits über die Seite veröffentlicht.


Mehr zum Thema:

Lebensmittelkonzern, Marketing


© W&V
Autor: Alessa Kästner

ist Absolventin der Burda Journalistenschule und volontierte beim Playboy. Die gebürtige Münchnerin schrieb für Magazine wie ELLE, Focus oder Freundin und schnupperte im Anschluss noch ein wenig Agenturluft bei Fischer Appelt. Ihre Kernthemen als W&V-Redakteurin: Digital Lifestyle, New Work und Social Media.


Aktuelle Stellenangebote

17.02.2021 | SPORT 2000 GmbH | Mainhausen

Online Marketing Manager (SEO/SEA) (m/w/d)

SPORT 2000 GmbH Logo
15.02.2021 | Weischer.Media GmbH & Co. KG | Hamburg

Junior Mediaplaner (m/w/d)

Weischer.Media GmbH & Co. KG Logo
12.02.2021 | Schroder Investment Management (Europe) S.A. | Frankfurt

Marketing Manager (w/m/d)

Schroder Investment Management (Europe) S.A. Logo
15.02.2021 | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. | Berlin

Eventmanager (m/w/d)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Logo
14.02.2021 | DÖRKEN | Herdecke

Online Performance Marketing Manager (m/w/d)

DÖRKEN Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.