Digital Marketing Spezialist / Marketingreferent (m/w/d) für Performance Marketing

Rund elf Prozent der Bruttospendings fließen in Werbemaßnahmen, die sich um Corona drehen. Wie explosionsartig die Entwicklung verläuft, zeigt eine Auswertung von W&V Data-Partner Nielsen.
Text: Christiane Treckmann
24. April 2020
Foto: Edeka/Christian Schmid
99 Millionen Euro wurden im ersten Quartal brutto ausgegeben für Werbebotschaften, die das Thema Corona integriert hatten – natürlich mit dem Fokus auf die Kalenderwochen 12 (16. bis 22. März) und 13 (23. bis 29. März), auf die 81,5 Millionen Euro entfallen.
In einer Analyse der Spendings im ersten Quartal hat W&V Data-Partner Nielsen untersucht, wie die sich die Ausgaben für Corona-spezifische Werbung in Deutschland verändert haben.
In nur zwei Wochen erhöhte sich der Werbedruck um das Zweiundzwanzigfache – solche Budgetsprünge dürften Seltenheitswert haben.
In der Kalenderwoche 12, also der Woche, die auf den Shutdown zulief, hatten sich die Spendings für „Coronawerbung“ schon auf 22,8 Millionen Euro brutto summiert. In der Woche davor waren es nur 2,7 Millionen Euro. In der KW 13 dann konnten Corona-spezische Werbeschaltungen im Bruttowert von 58,7 Millionen Euro gemessen werden – fast 22 mal so viel wie in KW 11.
Betrachtet man das Coronawerbevolumen nur für die Kalenderwoche 13, so macht „Coronawerbung“ dort bereits etwa elf Prozent der Spendings aus, die in dieser Woche überhaupt investiert worden. 521 Millionen brutto weist Nielsen hier als Gesamtwochenvolumen aus, bezogen auf die Werbemedien TV, PZ, TZ, Online, Out of Home und Werbesendungen. Die Tendenz dürfte eindeutig steigend sein.
Welche Unternehmen im März am meisten in Corona-spezifische Motive investiert haben, zeigt Ihnen die nachfolgende Tabelle. Darüber hinaus können Sie auf W&V Data mit individuell einstellbaren Suchfiltern abrufen, wie sich die Werbungtreibenden im ersten Quartal aufgestellt haben und welche Branchen wie performt haben.
Welche Werbungtreibenden wie viel in Werbung rund um Corona investiert haben – und das auch entgegen der fortschreitenden Reduzierung von Budgets lesen Sie für die Kalenderwoche 23. bis 29. März hier, und für den Zeitraum 1. bis 16. April hier in unseren täglichen W&V Data-News.
Wie viel die Werbungtreibenden hierzulande im ersten Quartal 2020 investiert haben und welchen Mediamix sie dabei bevorzugen, das können Sie ab sofort in den interaktiven Dashboards auf W&V Data abrufen. Dort finden Sie auch die Auswertungen des Werbeverhaltens für die wichtigsten Branchen. Und wöchentlich aktualisiert sehen Sie auf W&V Data die Top 30 der teuersten Motive.
Wie viel die Werbungtreibenden hierzulande im ersten Quartal 2020 investiert haben und welchen Mediamix sie dabei bevorzugen, das können Sie ab sofort in den interaktiven Dashboards auf W&V Data abrufen. Dort finden Sie auch die Auswertungen des Werbeverhaltens für die wichtigsten Branchen. Und wöchentlich aktualisiert sehen Sie auf W&V Data die Top 30 der teuersten Motive.