Online Marketing Manager (SEO/SEA) (m/w/d)

Zum 1. April kümmern sich eine Reihe von Marken um übereifrige Eltern, erfolglose Influencer und Menschen, die vor keinem Nahrungsmittel zurückschrecken. Eine kleine Auswahl.
Text: Ulrike App
1. April 2019
Foto: Dr. Oetker
In Zeiten von Fake-News sehen einige Twitter-Nutzer den 1. April als erfreuliche Abwechslung. Der Tenor: An diesem Tag machen sich die Menschen wenigstens Gedanken, ob eine Nachricht echt ist.
Aber es gibt sie natürlich noch, die Freunde des gepflegten Aprilscherzes. Via Pressemitteilung oder Social Media streuen Marken ihre Ideen.
Diese "Köstlichkeit" werden Verbraucher nicht in ihrem Supermarkt vorfinden: die Pizzatorte. "Würzige Salami liebkost von fruchtiger Tomatensoße, eine milde Käsesahnecreme und der knusprig-lockere Boden, der zuhause frisch hochbackt", so die Produktbeschreibung des Social-Media-Teams.
Die deutsche Niederlassung der US-Fastfood-Kette McDonald's hat einen Quetschbeutel für Erwachsene im Angebot - ein Smoothie mit Big-Mac-Geschmack.
Shutterstock kündigt den Bau der weltweit größten Bibliothek an, die über 250 Millionen Bildbände, 14 Millionen Filmrollen und Regale mit Musikkassetten beherbergen soll. Gleich ein ganzes Video widmet sich diesem Projekt.
Der Dienstleister Reachbird hat das "brandneue Getränk BOOM" für sich entdeckt. Das amerikanische Unternehmen "InstaDrink Inc." verspreche Konsumenten, dass sie damit als Influencer richtig durchstarten können. Reachbird testete den Wundertrunk vorab in einer breit angelegten Studie mit mehr als 100 Influencer.
Das Ergebnis: die Authentizität der Postings habe sich "innerhalb der ersten Woche signifikant erhöht und ein organisches Wachstum der Kanäle um durchschnittlich 200 Prozent zur Folge gehabt".
"Erstmals wird ein Stadion nach einer Fernsehsendung benannt", verkündet die Tagesschau auf ihrer Website. Man wolle dem ZDF zuvorkommen, das "offenbar an der Opel-Arena von Mainz 05 interessiert" sei.
Das Ratgeberportal Sparwelt ruft die "Helikopter-Wochen" aus. Das Motto: "Vorsicht ist die Mutter aller Überflieger". Die Kampagnenseite als Herzstück richtet sich an alle Eltern, die ihren Nachwuchs beim Aufwachsen in der heutigen Welt sicherheitsbewusst begleiten und helfen wollen. Die empfohlenen Gadgets: Kinderleine, Panzer-Leasing oder Tracking-Chip.
Die Polizisten aus Bayern setzen auf eine neue Geheimwaffe im Kampf gegen Drogen - das Rauschgiftsuch-Pony.
Und das letzte Wort hat Extra 3: "Der 1. April. war schon postfaktisch, bevor es cool wurde. #Aprilscherz"