Und ARD-Chefredakteur Rainald Becker hält die Reaktionen auf das Framing Manual für unverhältnismäßig: "Ich kann da keinen Skandal entdecken, wie einige das getan haben. Wir haben niemanden unter Mindestlohn bezahlt, wir haben niemanden unterdrückt. Ich finde das eine künstlich aufgeblasene Diskussion." Es sei gut, wenn sich die ARD mit Sprache und Begrifflichkeiten auseinandersetze, sagte Becker. "Ich persönlich hätte dieses Papier aber nicht gebraucht."

Wehling hatte zum Thema "Unser gemeinsamer, freier Rundfunk ARD" zum Beispiel empfohlen, die ARD solle nicht nur Fakten nennen, sondern immer in Form von moralischen Argumenten kommunizieren, wenn sie möglichst viele dazu bringen wolle, sich hinter die Idee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu stellen. 

Gerade in den sozialen Medien war schnell die Kritik an dem Papier laut geworden, die ARD versuche die Diskussion über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu manipulieren und gebe Mitarbeitern Sprachregelungen vor.

Andreas Cichowicz, Fernseh-Chefredakteur beim NDR, twitterte am Montag mit dem Kommentar "Trägt hoffentlich zur Versachlichung bei“ den Link zur Stellungnahme von Elisabeth Wehling zur Kritik an dem Papier. Die Sprachwissenschaftlerin hatte kurz zuvor auf ihrer Website eine ”Klarstellung“ veröffentlicht: Ihr Auftrag sei gewesen, die Kommunikation der öffentlich-rechtlichen ARD als Institution zu analysieren und auf Basis der wissenschaftlichen Erfahrung aufzuzeigen, welche Alternativen zu welchen Worten mit welchen Bedeutungsinhalten besetzt seien, erklärte sie.

Dazu habe es entsprechende Workshops gegeben, bei denen sie anwesend gewesen sei. Das "Framing Manual" sei als "interne Arbeits- und Diskussionsunterlage" verfasst worden, "um damit eine breite Grundlage an Optionen zu haben, was davon für eine etwaig daraus abzuleitende Kommunikationsmaßnahmen genutzt werden soll, und was jedenfalls nicht".

Wehling, die in Berkeley/Kalifornien in Linguistik promoviert hat, gilt als Expertin für Framing. Darunter verstehen Kommunikationswissenschaftler, dass etwa bei Diskussionen bestimmte Fragestellungen oder Formulierungen den Rahmen dafür setzen, wie über ein Thema gesprochen wird.

Die AfD giftet

Das umstrittene Werk pickt – erwartungsgemäß – die besonders ARD/ZDF-kritische AfD am Mittwoch auf. Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der Partei im Deutschen Bundestag, lässt verkünden: "Die Arroganz der ARD-Gewaltigen bricht alle Maßstäbe. Erst bestellt man bei einer fragwürdigen 'Wissenschaftlerin' für einen stolzen sechsstelligen Betrag einen Leitfaden zur Bürger-Gehirnwäsche. Dann versucht man das peinliche Papier auch noch krampfhaft geheimzuhalten, obwohl der öffentlich-rechtliche Rundfunk doch angeblich 'uns allen' gehören soll. Das ist ein Skandal, der dem 'Fall Relotius' mindestens ebenbürtig zur Seite steht."

Das "Manipulations-Handbuch" triefe vor "Verachtung für die Bürger und Gebührenzahler", so Weidel.

Das Netz sieht die Diskussion so:

dpa/ps


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.