Zwei Jahre später folgte die Schiffsfahrt entlang der Hurtigruten - und der Sendungsname "Minutt for Minutt" festigte sich. Minute für Minute, Tag und Nacht sendete der NRK Bilder der Schiffspassage entlang der Küste, von Bergen im Süden bis Kirkenes im Norden. Am Ende waren es 134 Stunden Nonstop-Übertragung. Die Norweger waren begeistert. Sie standen am Ufer und winkten, begleiteten das Kreuzfahrtschiff mit ihrem Segelboot und sangen Lieder, wenn es in ihren Hafen einfuhr. Vor allem diese Möglichkeit der Interaktion sei es, die das Format so erfolgreich macht, meint Programmleiter Møklebust. "Jeder Norweger träumt von den Hurtigruten, unsere Sendung gab ihnen das Gefühl, selbst auf dem Schiff zu sein."

Das kann NRK noch toppen: Vor einem Jahr sendete der Norwegische Rundfunk eine zwölf Stunden lange Sendung über Holz. Die ganze Nacht hindurch konnte man am Bildschirm ein Kaminfeuer herunterbrennen sehen - was hierzulande am ehesten an die Anfänge des Privatfernsehens mit dem Nacht-Platzhalter erinnert. Dazu gab es Interviews und Reportagen, ab Mitternacht dann nur noch hin und wieder ein Gedicht oder ein Lied. Ansonsten passierte nicht viel. Trotzdem schaute fast jeder fünfte Norweger die "Nationale Holznacht" für länger als eine Minute. In diesem Winter schließlich folgte die "Nationale Stricknacht", bei der es zwölf Stunden lang unter anderem darum ging, wie aus einem Schaf ein Norwegerpullover wird. Einschaltquote: 25 Prozent.

Für Rune Møklebust ist dieses Slow-TV kein Phänomen, das nur in Norwegen funktioniert. "Wenn man an den Inhalt glaubt, dann kann man dem Fernsehzuschauer einiges zumuten", meint der Journalist. Es käme auf das Thema an. Für die Norweger spielt die Natur eine große Rolle, deshalb kann man ihnen ein zwölfstündiges Programm über Holz zumuten. Andere Länder müssten einfach nur Ihr Thema finden und es richtig präsentieren, meint Møklebust.

Die amerikanische Produktionsfirma LMNO Productions hat nun das Knowhow für die Produktion der Hurtigruten - "Minute für Minute" - gekauft. Wie sie es umsetzen wird, ist noch nicht klar. Auf die Frage, warum das Slow-TV-Format für sie interessant sei, sagte Lori Rothschild Ansaldi von LMNO der "New York Post", es sei das Gegenteil der sonst in den USA üblichen Doku-Soaps. "Es lässt dich atmen."

Aber fahren Sie einfach selbst ein Stück weit mit ...

 dpa/ps


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.