
Saatchi & Saatchi:
Days of Hope: Obdachloser moderiert Wetter im RTL-Mittagsmagazin
Saatchi & Saatchi lässt Obdachlose in ganz Europa den täglichen Wetterbericht im Fernsehen präsentieren, um auf ihre Notlage im Winter aufmerksam zu machen. In Deutschland ist RTL der Medienpartner. Die Idee, die nun in ganz Europa Schule macht, stammt vom Berliner Standort der Agentur.
Wer vor dem Fernseher sitzt und es schön warm hat, denkt nicht unbedingt an Obdachlose, die draußen schlafen und in jeder winterlichen Nacht Angst vor dem Erfrieren haben. Deshalb bringt Saatchi & Saatchi dieses Thema direkt ins Wohnzimmer und lässt Obdachlose in ganz Europa die tägliche Wettervorhersage präsentieren. Direkt von der Straße oder aus dem U-Bahnhof moderieren sie die eiskalten Temperaturen der nächsten Tage an und berichten von den Folgen, die die Kälte für sie persönlich hat.
In Deutschland konnten Saatchi & Saatchi Berlin und die Diakonie Frankfurt den Sender RTL als Medienpartner gewinnen: "Days of Hope" startet am Montag, 18. Februar, mit der Wettervorhersage des RTL-Mittagsmagazin "Punkt 12". Ein Obdachloser aus Rostock, der von der Rostocker Stadtmission betreut wird, moderiert die erste Sendung. "Wir haben uns bewusst dafür entschieden, mit der Kamera zu den Obdachlosen auf die Straße zu gehen. Sie präsentieren die Vorhersage dort, wo sie leben", so "Punkt 12"-Redaktionsleiter Volker Kutz.
Weitere Wetterberichte folgen: Am Dienstag, 19. Februar, stehen das Wetter aus Frankfurt und der Tagestreff des Diakoniezentrums Weser5 im Fokus. In dem Bericht werden die Zuschauer mit einem Verweis auf die Website der Diakonie Frankfurt zum Spenden aufgerufen, dort finden sie weitere Informationen und Dokumentationen über den "Wetter-Moderator". Die Produktion des Beitrags verantwortet Parasol Island Berlin. Neben Rostock und Frankfurt sind zudem Wettervorhersagen aus Stuttgart, Hamburg und Berlin geplant.
"Days of Hope" wurde von Oliver Kapusta, Executive Creative Director bei Saatchi & Saatchi Berlin, und seinem Team ursprünglich für die Diakonie Frankfurt entwickelt. Die Idee kam so gut an, dass sie vom Saatchi-Netzwerk in ganz Europa realisiert wird. Neben Deutschland wurde sie bereits in Russland, Rumänien, Serbien, Polen und der Schweiz umgesetzt. Belgien, Dänemark, die Slowakei und Finnland sollen folgen. Jeder Saatchi & Saatchi Standort arbeitet dazu im eigenen Land mit einer Wohltätigkeitsorganisation zusammen, die sich um Obdachlose kümmert, und akquiriert einen TV-Sender.
In Rumänien ist die Kampagne für die soziale Einrichtung Samusocial mit Unterstützung des Senders Prima TV gestartet. In Russland fand die Aktion für Spravedlivaya Pomosch auf TV Rain statt, Serbien konnte den Sender TV Prva für Shelter gewinnen und die Schweiz kooperiert mit Sozialwerke Pfarrer Sieber und TV Züri. Polen (Polski Czerwony Krzyż/TVP Info) realisiert die Idee in den nächsten Tagen. Belgien, Dänemark, die Slowakei und Finnland folgen in den nächsten Wochen.
"Wir sind sehr stolz darauf, diese Idee in verschiedenen Ländern verwirklichen zu können – ursprünglich war die Kampagne ausschließlich als Radio-Spot für Deutschland gedacht. Nun machen wir viel mehr Menschen auf die Probleme der Obdachlosen aufmerksam", sagt Oliver Kapusta. Saatchi & Saatchi arbeitet seit 2007 mit der Diakonie Frankfurt zusammen und erhielt für Kampagnen wie "Help the Oma" zahlreiche Kreativpreise.
Weitere Informationen über das Projekt ‚Days of Hope’ gibt es auf Facebook.