WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Job-Zufriedenheit:
Umfrage: Was die PR-Leute richtig ankotzt

Ein Job als PR-Mensch kann manchmal ganz schön frustrierend sein. Am allermeisten beschweren sich die Pressearbeiter über eine zu große Arbeitsbelastung, zeigt eine Umfrage in den Pressestellen.

Text: Anja Janotta

6. Mai 2015

Ein Job als PR-Mensch kann manchmal ganz schön frustrierend sein. Das jedenfalls beklagen die 480 Befragten in der Umfrage "Social Media Trendmonitor" von News Aktuell und Faktenkontor. Am allermeisten beschweren sich die Pressearbeiter über eine zu große Arbeitsbelastung. Immerhin sagen 40 Prozent der Befragten, dass sie die Fülle der Aufgaben nicht mehr zufriedenstellend bewältigen können - die Arbeit verteilt sich auf zu wenig Köpfe.

Auf Platz zwei in der Beschwerdeskala: Fast ein Drittel (29 Prozent) ist davon frustriert, dass sich ihre Erfolge nicht eindeutig messen lassen. Und der Erfolg lässt sich wohl auch in der Chefetage kaum beweisen. So beklagt knapp ein Viertel der Befragten (23 Prozent), dass PR vom Topmanagement nicht ernstgenommen wird (Platz drei). Und dann sind noch 21 Prozent damit unzufrieden, dass das Budget nicht reicht (21 Prozent).

Für gar nicht so viel Frust sorgt das Gehalt. Nur knapp jeder Fünfte (18 Prozent) fühlt sich schlecht bezahlt. Noch positiver fällt die Beurteilung der persönlichen Weiterentwicklung am Arbeitsplatz aus. Hier sehen nur zehn Prozent der PR-Mitarbeiter keine Perspektive in ihrem Unternehmen und nur sieben Prozent bemängeln starre Hierarchien.

Die Top 15 der Gründe, mit seinem PR-Job unzufrieden zu sein:

1. Zu wenig Mitarbeiter für zu viele Aufgaben (40 Prozent)
2. Erfolge sind nicht eindeutig messbar (29 Prozent)
3. PR wird vom Top-Management nicht ernstgenommen (23 Prozent)
4. Budgetmangel (21 Prozent)
5. Erfolge werden nicht anerkannt (18 Prozent)
6. Niedriges Gehalt (18 Prozent)
7. Schlechte Work-Life-Balance (13 Prozent)
8. Unfähige Vorgesetzte (12 Prozent)
9. Ständige Einmischung von "oben" (11 Prozent)
10. Wenig Gestaltungsspielraum (11 Prozent)
11. Keine Perspektive (10 Prozent)
12. Unfaire Journalisten (10 Prozent)
13. Schlechte PR-Agenturen (8 Prozent)
14. Starre Hierarchien (7 Prozent)
15. Ideenklau (5 Prozent)


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.