WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Leipzig School of Media:
Mark Wächter und Donata Hopfen wachen über mobilen Nachwuchs

Vom BVDW, von Springer oder Vodafone: Die Leipzig School of Media beruft namhafte Experten in den neuen Fachbeirat für den Studiengang "Mobile Marketing".

Text: Petra Schwegler

26. September 2013

Einen Monat vor dem Start des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Mobile Marketing" stellt die Leipzig School of Media (LSoM) den Fachbeirat des neuen Studiengangs vor – bestehend aus namhaften Vertretern der Mobilbranche und renommierten Hochschullehrer. Vorsitzender des Fachbeirats ist Mark Wächter, Vorsitzender der Fachgruppe Mobile im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Studiengangsverantwortlicher von Seiten der Universität Leipzig ist Bogdan Franczyk von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Weitere Mitglieder des Beirats sind Donata Hopfen, CEO Bild Digital bei Axel Springer, Jochen Bornemann, Leiter mCommerce bei Vodafone, Robert Fahle, Leiter Business Partnerships & Marketing bei RTL Interactive und Marco Hauprich, Senior Vice President Mobile & New Media bei der Deutschen Post. Aus dem Wissenschaftsbereich gehören Professor Klaus-Peter Fähnrich von der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig, Professor Manfred Kirchgeorg von der HHL Leipzig Graduate School of Management sowie Rainer Alt und Dubravko Radić, Professoren an der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, dem Gremium an. Die starke Präsenz der Leipziger Hochschule hat seinen Grund: Die LSoM führt den Studiengang in Kooperation mit der ortsansässigen Universität durch, die nach erfolgreichem Abschluss des Studiums den akademischen Grad "Master of Science" verleiht.

Mark Wächter, Vorsitzender des Beirats, sagt über den Studiengang: "Mobile Marketing wird im Marketing-Mix immer wichtiger. Der Bedarf an exzellent ausgebildeten Fachkräften ist viel höher als das aktuelle Angebot." Michael Geffken, Direktor und Geschäftsführer der LSoM, fügt hinzu: "Unser Ziel ist die exzellente Ausbildung künftiger Führungskräfte in den Bereichen Digitale Medien und Mobile Marketing. Leider fehlt es manchen Unternehmen der Kommunikationswirtschaft an langfristigen Strategien zur Personalentwicklung." Er weist auf die Möglichkeit von Stipendien hin, "unterstützt von Unternehmen und Verbänden der Medien- und Kommunikationsbranche". Für den aktuellen Jahrgang vergibt die LSoM zwei Stipendien in Höhe von jeweils 4500 Euro. Bewerbungen seien noch möglich, heißt es.       


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.