
Studie:
Was Kinder auf dem Smartphone anstellen
Das Smartphone hat längst die Kinderzimmer erobert: Etwa 80 Prozent der 10 bis 13-Jährigen besitzen heute ein eigenes Smartphone oder Tablet. Das geht aus der Analyse "Kinder und Apps" hervor, die von der Spezialagentur KB&B – The Kids Group und dem Kinder-App-Entwickler Fox & Sheep erstellt wurde.
Das Smartphone hat längst die Kinderzimmer erobert: Etwa 80 Prozent der 10 bis 13-Jährigen besitzen heute ein eigenes Smartphone oder Tablet. Das geht aus der Analyse "Kinder und Apps" hervor, die von der Spezialagentur KB&B – The Kids Group und dem Kinder-App-Entwickler Fox & Sheep erstellt wurde.
Die Eltern wollen demnach, dass ihre Kinder bis zum Alter von sechs Jahren mit den Apps vor allem etwas lernen. Auch später bleibt es für die Eltern wichtig, dass die Kinder lernen, aber sie sollen dabei Spaß haben. Spiele, Rätsel und Quizze sind daher ihre erste Wahl.
Genutzt werden von den Kindern aber – nach Schätzung ihrer Eltern – vor allem Spiele. Bei 56 Prozent der Kinder bis 13 Jahre sind sie am beliebtesten. Nur bei 23 Prozent der genutzten Apps stehen Wissensinhalte im Mittelpunkt.
Darüber, welche Apps auf den Smartphones landen, entscheiden zu 54 Prozent die Mütter. Auch über die Nutzung glauben 58 Prozent der Mütter zu entscheiden. Ab einem Alter von etwa neun Jahren dürfen etwa 19 Prozent der Kinder selbst über die Apps entscheiden, die sie nutzen möchten. Bei den 12- und 13-Jährigen lassen die Eltern mehr als 40 Prozent der Kinder selbst wählen. Bei der Auswahl der Apps verlassen sich die Eltern am häufigsten auf Empfehlungen direkt aus den Appstores von Apple und Google Play. Etwa 40 Prozent der Eltern werden direkt im Appstore auf neue Apps aufmerksam, etwa 27 Prozent folgen Empfehlungen von Freunden und Bekannten.
Bei den Smartphones der Kinder sind vor allem die Android-Geräte verbreitet: etwa 65 Prozent der Kinder besitzen eins. Ein Android-Tablet haben 37 Prozent der Kinder zur Verfügung und ein iPad etwa 26 Prozent. Insgesamt ist in 94 Prozent der Familien mindestens ein Smartphone oder Tablet vorhanden, davon haben 68 Prozent der befragten Familien mindestens ein Tablet, 91 Prozent der befragten Familien besitzen mindestens ein Smartphone.
Die Studie ist repräsentativ für Familien, die das Internet nutzen.