
TV.de:
Couchfunk vermarktet mobiles Fernsehen
Zum 1. Dezember schaltet das Dresdner Live-TV-Unternehmen Couchfunk unter der Marke TV.de ein mobiles Fernsehangebot frei, das zugleich auch Programme von RTL und ProSieben umfasst.
Zum 1. Dezember schaltet das Dresdner Live-TV-Unternehmen Couchfunk unter der Marke TV.de ein mobiles Fernsehangebot frei. Im Browser sowie via Apps für Smartphones und Tablets strahlt TV.de 21 öffentlich-rechtliche Programme (u.a. ARD, ZDF, Arte, ZDF neo, 3 Sat, Eins Plus) und zwölf private Sender (RTL, Vox, N-TV, RTL Nitro, Super RTL, RTL II sowie ProSieben, Sat.1, Kabel eins, Sixx, Sat.1 Gold und ProSieben Maxx) aus.
Andre Prahl, Bereichsleiter Programmverbreitung und Verantwortlicher für das Plattformgeschäft der Mediengruppe RTL Deutschland: "Wir möchten den Zuschauern unsere Inhalte über alle Verbreitungswege anbieten. Die Verbreitung über Plattformen im offenen Internet gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung."
Kostenlos ist das werbefinanzierte Senderangebot der 21 öffentlich-rechtlichen Sender. Im Pro-TV-Paket sind die privaten Stationen enthalten – ohne zusätzliche Werbeeinblendungen kostet das Paket für 12,99 Euro pro Monat (oder 12 Monate für 99,99 Euro). Laut einer aktuellen Studie, so Couchfunk, nutze bereits jeder zweite Deutsche Online-TV-Angebote, etwa unterwegs oder als zweiten Bildschirm daheim. Und nach oben ist noch Luft: Schätzungen zufolge haben rund 40 Millionen Haushalte einen Bedarf an Fernsehen via Internet.
Couchfunk-Geschäftsführer Uz Kretzschmar: "Mit Einführung des neuen Pro-TV-Pakets stärken wir gleichzeitig unsere Marke TV.de, die wir von nun an in den Fokus der Vermarktungsaktivitäten stellen werden." In den TV-Apps können Werbekunden unter anderem Banner, Interstitials und AppStart-Videos, Product Placements und Paid Content buchen. Außerdem interaktive Anzeigen und Second-Screen-Werbeformate (z.B. Spot und Anzeige parallel, Mini-Spiele, Social-Media-Verlängerung).
Neben der Webseite und der Live-TV-App bietet Couchfunk eine TV-Programm-App, die EM 2016 App Live, Zugriff auf die beliebtesten Mediatheken und Webvideos per App oder die Fußballfunk-App. Seit der Gründung des Start-Ups 2011 wird dieses Angebot von über 500.000 Nutzern pro Monat genutzt. Die mobilen Apps sind bisher über 4 Millionen Mal herunter geladen worden.
Das Dresdner Live-TV-Unternehmen erweitert sein Angebot kontinuierlich: Zuletzt um die Videostars- Plattform, mit der Webvideo-Produzenten ihre Zuschauer gezielt mobil erreichen und ihre Inhalte lukrativ vermarkten können. Schon jetzt testet das Unternehmen die nächste Innovation: Mit einem Streaming-Service können künftig alle, die etwas zu zeigen haben, einen Livestream direkt aus den Apps des Anbieters heraus starten. Das Angebot spricht vorrangig Unternehmen und verifizierte Nutzer an, die damit zum Beispiel Live-Events verbreiten wollen. Die so produzierten Streams können direkt unter TV.de abgerufen werden.
Das in Radebeul bei Dresden angesiedelte Start-Up Couchfunk wurde 2011 von Uz Kretzschmar und Frank Barth gegründet. Das Unternehmen vereint mobiles Fernsehen, Sport-Entertainment und Webvideo. Darüber hinaus entwickelt Couchfunk mobile Webvideo- und Medienlösungen für Unternehmen.