WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Buzzword:
Native Advertising: Tarnen und enttäuschen

Was ist eigentlich Native Advertising? Um Antwort auf diese vermeintlich einfache Frage ringen derzeit Verbände und Lobbyisten aller Couleur. Eine Grafik könnte zumindest bei der Abgrenzung von anderen Disziplinen helfen. W&V zeigt sie.

Text: Thomas Nötting

7. April 2015

Die W&V-Grafik hilft bei der Abgrenzung unterschiedlicher Marketingdisziplinen.
Die W&V-Grafik hilft bei der Abgrenzung unterschiedlicher Marketingdisziplinen.

Foto: W&V

Was ist eigentlich Native Advertising? Um Antwort auf diese vermeintlich einfache Frage ringen derzeit Verbände und Lobbyisten aller Couleur. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW will bald eine allgemein akzeptierte Definition vorlegen. Ziel ist laut Geschäftsführer Bernd Nauen eine "Definition, die gattungsübergreifend geteilt wird". Dafür hat der ZAW einen runden Tisch ins Leben gerufen. Für das nächste Treffen am 2. Juli hofft Nauen "auf erste Ergebnisse".

Der ZAW leistet mit seiner Initiative Pionierarbeit. Denn noch gleicht die Debatte um Native Advertising einem babylonischen Begriffswirrwarr. Alle, die mit Werbung ihr Geld verdienen, beanspruchen terminologische Schürfrechte an der vermeintlichen Goldader. Aber Verlage, Digitalvermarkter, Agenturen oder Suchmaschinen-Optimierer verstehen partiell ­etwas anderes unter dem Begriff. "Die Werbekunden sind irritiert", stellt ­Holger Kansky vom Zeitungsverlegerverband BDZV fest. Dort hat man ein eigenes Definitionsprojekt wegen der Gespräche beim ZAW vorerst zurückgestellt. "Wir wollen einen möglichst breiten Marktkonsens erreichen."

Eigentlich steckt hinter Native Advertising das was früher als Advertorial für Printprodukte verkauft wurde – heimische, system­eigene Werbung im Web. Das mag für manche ein Aufgeben eines journalistischen Prinzips sein: das der klaren Trennung von Redaktion und Anzeige. Für die gebeutelten Verlage aber ist Native Advertising ein Hoffnungsschimmer in einer sonst recht freudlosen Erlöswelt.

Wie das Geschäft mit Native Advertising läuft und wer wirklich davon profitiert, lesen Sie in der aktuellen W&V. Hier geht's zum Probe-Abo.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Thomas Nötting

ist Leitender Redakteur bei W&V. Er schreibt vor allem über die Themen Medienwirtschaft, Media und Digitalisierung.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.