WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Digital
  • Karriere
  • Specials
  • Content Hub
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • Abo
    • Webinar
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • LEAD
    • Kontakter
    • E-Paper
    • Kundenkonto
W&V+ Login

Zeitungskongress 2019:
Pressemedia oder Presse.e: Wie soll der BDZV künftig heißen?

Auf seinem Zeitungskongress in Berlin lässt der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger auch über einen neuen Namen diskutieren. Damit will die Organisation digitale Produkte und ihre Anbieter stärker mit einbeziehen

Text: W&V Redaktion

23. September 2019

Der BDZV sucht nach einem neuen Namen.
Der BDZV sucht nach einem neuen Namen.

Foto: BDZV

Von Zeitungen und Verlagen zu sprechen - das ist in der digitalen Ära nicht mehr zeitgemäß. Das findet auch Mathias Döpfner, Präsident beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger - kurz BDZV - laut Informationen von Horizont Online. Auf dem BDZV-Zeitungskongress, der am 23. und 24. September in Berlin tagt, soll über einen neuen Namen abgestimmt werden. Das bestätigt Kommunikationschef Alexander von Schmettow, auf Anfrage von W&V.

Für die etablierten Verlage werden schließlich nicht nur die Online-Ableger ihrer Marken immer wichtiger - es gibt auch immer mehr rein digital-journalistische Angebote. Unter einem neuen Namen wäre es daher auch möglich, weitere Herausgeber künftig mit einzubeziehen, die vor allem über ein digitales Portfolio verfügen.

Nach Informationen von Horizont Online stehen dafür einige Vorschläge zur Auswahl: Pressemedia, als Wortkombination, die sowohl die gedruckte Presse als auch solche Medien vereinen, die über weitere Ausgabekanäle verbreitet werden. Presse.e, bei dem der Buchstaben "E" für elektronische Medien stehen soll. Letztlich könnte es auch bei BDZV bleiben - lediglich als Wortmarke, die um einen Claim ergänzt wird, um die neuen Medien zu inkludieren.


Mehr zum Thema:

Publisher, Zeitschriften, Zeitungen, Medien

Autor:

W&V Redaktion
W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

ProSiebenSat. 1 TV Deutschland GmbH | Unterföhring bei München

Performance Marketing Manager (m/w/d)

ProSiebenSat. 1 TV Deutschland GmbH Logo
Verbatim GmbH | Eschborn

E-Commerce Executive (m/w/d)

Verbatim GmbH Logo
igefa E-Business GmbH & Co. KG | Berlin

CRM / E-Mail-Marketing Spezialist (m/w/d)

igefa E-Business GmbH & Co. KG Logo
Europa-Park | Rust

Assistenz Office-Management (m/w/d)

Europa-Park Logo
Luxottica Germany GmbH | Grasbrunn Raum München

Brand Business Manager Ray-Ban® DACH (m/f/d)

Luxottica Germany GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ Marketing Agenturen
Medien Digital Karriere
Specials Content Hub Events & Akademie
Jobs Newsletter Whitepaper Mediadaten
Abo Webinar WerWoWas Dossier
Services Verlag LEAD Kontakter

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.