WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Zeit" liegen Zahlen vor:
Russische Seite streute Gerücht - 17.000 Beiträge folgten

Sputnik heizte die Gerüchteküche um Frankreichs Politiker Emmanuel Macron an. Laut "Zeit" folgten weltweit mehr als 17.000 Artikel zum Thema.

Text: Petra Schwegler

22. Februar 2017

Auf Sputnik wird die Gerüchteküche um Frankreichs Politiker Emmanuel Macron immer wieder thematisiert.
Auf Sputnik wird die Gerüchteküche um Frankreichs Politiker Emmanuel Macron immer wieder thematisiert.

Foto: Screenshot de.sputniknews.com

Ein Gerücht geht um die Welt: Das von einer russischen Internetseite gestreute Gerücht, der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron sei homosexuell, hat im Umfeld des französischen Wahlkampfs weltweit Einfluss entfaltet.

"Insgesamt sind mehr als 17.000 TV- und Radio-Beiträge, Zeitungs- und Online-Artikel, Blogbeiträge und Posts zu dem Thema erschienen", berichten "Die Zeit" und Zeit Online unter Berufung auf Zahlen der Firma Unicepta, die für die Medienmarke exklusiv erstellen worden sind. Besonders viel Aufmerksamkeit bekam das Gerücht demnach in Frankreich.

Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum zwischen dem 4. und 15. Februar. Laut der Daten von Unicepta erschienen auch mehr als 30 Artikel zu Macron in den Print-Ausgaben deutscher Zeitungen und Magazine. Einen Höhepunkt erreichte die Debatte am 7. Februar.

"Ein Beispiel für die Frage, ob und wie sich der russische Staat in den Wahlkampf in Frankreich einmischt"

Ausgangspunkt für die weltweite Debatte war ein Artikel auf einer noch recht neuen, pro-russischen Internetseite namens Sputnik. Sie wird der "Zeit" zufolge vom russischen Staat finanziell unterstützt. "Insofern ist der Fall Macron ein Beispiel für die viel diskutierte Frage, ob und wie sich der russische Staat in den Wahlkampf in Frankreich einmischt", folgert das Hamburger Team. Vermutet werde, dass Macron mit dem Gerücht gezielt geschadet werden sollte, heißt es.

Unterdessen hat Russland eine Einmischung in den Wahlkampf der Franzosen zurückgewiesen. Auch hat sich das Land gerade dazu bekannt, gezielte Desinformation in Form von "Fake-News" im Netz bloßstellen zu wollen.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.