
BVDW-Leitfaden "Social Media als Karrieresprungbrett"
Social Media richtig eingesetzt pusht die Karriere. Die Arbeitsgruppe Social Media des BVDW gibt zehn Tipps für die Online-Reputation.
Wie setzte ich Social Media für meine persönliche Karriereplanung effizient ein? Mit dieser Frage hat sich die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist der dreizehnseitige Ratgeber "Karriere-Sprungbrett Social Media - zehn Tipps für die Online-Reputation".
Hier eine Kurzfassung der Ratschläge der Autoren Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim BVDW, Sorreen Schroll von B.I.G. Business Intelligence Group, und Curt Simon Harlinghausen, Geschäftsführer von AKOM360:
1. Selbstmarketing für die eigene Online-Reputation ins Rollen bringen
Durch regelmäßiges "Ego-Googeln", also dem Googeln nach dem vollen Namen, überprüfen, was über Sie im Internet zu finden ist. Zudem Ruder in die Hand nehmen, also selbst wertvolle Inhalte zu ihrer Person publizieren. Vorher genau überlegen, welches Ziel Sie mit Ihrer Online-Präsenz verfolgen wollen.
2. Relevantes Kontaktnetzwerk aufbauen und pflegen
Nur durch ein aktives und dauerhaftes Engagement in Sozialen Netzwerken können Sie ein eigenes Netzwerk mit relevanten Kontakten aufbauen. Twitter und Facebook sind für den Anfang die relevantesten Portale. Wer professionell am deutschen Arbeitsmarkt auftreten möchte, sollte bei Xing ein Profil eingerichtet haben. Wer sich auf dem internationalen Parkett bewegt, darf zudem bei LinkedIn nicht fehlen.
3. Social Networks als echte Informationstools nutzen
Überzeugen Sie Ihre Kontakte von diesem Wissen und positionieren Sie sich als Experte für ein Thema Ihrer Wahl –
beruflich, professionell oder persönlich. Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen aber nicht ständig in den Vordergrund – halten Sie auch einfach mal Smalltalk. Verlinken Sie auf andere Blogs, Nachrichten, Videos, Fotos, und nicht immer Ihr eigenes
Blog.
4. Aussagekräftige Social-Media-Profile erstellen
Vermitteln Sie leidenschaftlich Ihre Themen, berichten Sie von Ihrer Arbeit oder Ihren Studienschwerpunkten – und zeigen Sie dies in Ihrer Persönlichkeit. Sprechen Sie über hintergründige, aber natürlich auch für den potenziellen Arbeitgeber unbedenkliche Themen und Vorgänge. Besetzen Sie mindestens drei Themen, zu denen Sie regelmäßig Beiträge liefern können.
5. Privatsphäre schaffen und schützen
Wenn Sie den Kontakt bestimmten Personen in Social Media nicht wünschen, machen Sie dies deutlich.
Gehen Sie dabei jedoch stets sehr diplomatisch vor. Achten Sie darüber hinaus darauf, in Content, der frei zugängig ist, nicht zu persönlich zu werden, Details wie Beziehungsprobleme, schwere Krankheiten oder die Bilder der letzten Party haben hier nichts zu suchen.
6. Fehlerhafte Angaben ausdrücklich vermeiden
Vor allem auf Portalen wie XING oder LinkedIn, die in erster Linie businessorientiert sind und
der geschäftlichen Vernetzung dienen, sollten Sie akkurat darauf achten, dass alle Angaben, Ihre
Ausbildung und Studium, Ihre Qualifikationen sowie die Stationen in Ihrem Lebenslauf lückenlos
und vor allem korrekt sind.
7. Jobangebote auch jenseits der Jobportale finden
Üblicherweise finden Sie aktuelle Stellenangebote in den bekannten Online-Portalen wie Monster, StepStone oder JobScout24. Genau diesen Weg schlagen alle anderen Bewerber auch ein. Blicken Sie daher jetzt über den Tellerrand hinaus und besuchen Sie die einzelnen Karriereportale von Unternehmen, um sich dort aus erster Hand über die vakanten Positionen zu informieren. Viele Unternehmen bieten eigene Twitter-Accounts, Facebook-Pages oder eine XING-Unternehmensseite an, die ausschließlich oder
größtenteils für das Personalmarketing dienen.
8. Über Social Media direkt auf Stellenangebote bewerben
Viele Unternehmen haben schon eigene Profile oder Seiten im Social Web, die sie gezielt für ihr Bewerbermanagement nutzen. Auch gibt es neben den klassischen Jobsuchmaschinen Social-Media-Suchmaschinen, wie Socialmention.com oder Icerocket.com, die in vielen Plattformen tagesaktuell suchen. Ist ein Stellenangebot gefunden, kann direkt über die Plattform reagiert
werden.
9. Vitamin B und Empfehlungen der Kontakte nutzen
Vor allem Business-Portale wie Xing und LinkedIn bieten Ihnen hier die Möglichkeit, innerhalb Ihres Netzwerkes und den Kontakten Ihrer Kontakte gezielt nach Personen zu suchen, die bestimmten Kriterien entsprechen, besondere Anforderungen erfüllen, bieten, was Sie suchen oder auch suchen, was Sie zu bieten haben.
10. Mitarbeiter finden und Jobs weiterempfehlen
Die Vernetzung und der hohe Informationsgehalt des Social Webs birgt auch für Arbeitgeber ein großes Potenzial und unterstützt sie dabei, schnell, unkompliziert und vor allem transparent neue Mitarbeiter zu finden. So bieten Portale wie Xing und LinkedIn einen mittlerweile großen Stellenmarkt, auf dem Arbeitgeber Stellenanzeigen schalten und mit Schlagworten belegen
können, um besser von potenziellen Bewerbern gefunden zu werden.