Die Bedeutung redaktioneller Tablet-Anwendungen wird im Rahmen der Unternehmenskommunikation in den nächsten fünf Jahren deutlich wachsen, sind sich 99 Prozent der Auftraggeber wie Dienstleister einig. Ob sich die Tablet-PC-Anwendung als eigener Kommunikationskanal etablieren wird, oder andere Medien verdrängt, muss sich noch zeigen. Immerhin 13,5 Prozent der Unternehmensvertreter gehen davon aus, dass Tablet-Publishing bestehende, traditionelle CP-Formen ersetzen wird. Vor allem Printmedien wie Zeitungen und Magazine wären davon betroffen, 11,5 Prozent sehen sie in ihrer Existenz gefährdet.

Bei den Zielgruppe ermittelte das CP-Barometer eine Differenz zwischen den Eischätzungen der Unternehmen und CP-Dienstleistern. Während zwei Drittel der CPler die Konsumenten in den Fokus stellen, sieht die Hälfte der befragten Unternehmen in den Geschäftskunden die wichtigsten Adressaten für Tablet-Lösungen. Allerdings besteht bei den Auftraggebern noch erheblicher Beratungsbedarf, denn knapp 85 Prozent von ihnen gaben an, dass sie noch keine Strategie für das Tablet-Publishing entwickelt hätten. Insgesamt rechnen 88,5 Prozent der Unternehmen damit, dass sich der CP-Markt im kommenden halben Jahr im Vergleich zu anderen Marketing- und Kommunikationsdisziplinen sehr positiv entwickeln wird.


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".