WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Facebook meiden": Jura-Professor warnt Unternehmen vor Social Media

Thomas Hoeren ist ein Medienrechtler von Rang. Aber seine Thesen zum Einsatz von Facebook irritieren nicht nur leidenschaftliche Social-Media-Fans.

Text: Uli Busch

20. Juni 2011

Facebook liefert derzeit jede Menge Stoff für Diskussionen. Zuerst werden dem größten sozialen Netzwerk sinkende Nutzerzahlen nachgesagt, und nun das: "Der Rat des Juristen kann nur sein, Facebook zu meiden“, so lautet das Fazit von Professor Thomas Hoeren, in seinem Beitrag „Facebook und Co. – Risiken für Unternehmer und Privatnutzer“ im Fachmagazin "Deutscher AnwaltsSpiegel“.

Der renommierte Experte für Informationsrecht, Ordinarius an der Universität Münster und Richter am Oberlandesgericht meint das durchaus ernst. Laut Hoeren haben Unternehmen nichts bei Facebook zu suchen, weil "ihre Geschäftsinteressen sich regelmäßig mit den Besonderheiten des Web 2.0 und den dort gängigen interaktiv-privaten Umgangswünschen beißen". Für private Nutzer lohne sich das Netzwerk nur, "wenn man weiß, was man dort tut". Grundsätzlich sei Facebook "etwas für Selbstinszenierer, Medienprofis, die ihre eigene Rolle durch das Web2.0 der Community vorführen wollen" (sic!). Sein Tipp für ungeübte Nutzer: "Ggf. mit falschem Namen und Bild" testen. Die Hamburger Medienrechtlerin Nina Diercks ist in ihrem Blog "Social Media Recht" bereits auf Hoerens Thesen eingegangen.

Tiefer geht Hoerens Analyse beim Thema Social-Media-Guidelines. Demnach sollen Mitarbeiter nur unter ihrem wahren Namen und mit Verweis auf die Unternehmenszugehörigkeit Facebook-Beiträge posten dürften, die auf die "besondere Werthaltigkeit des Facebook-Auftritts" aufmerksam machen. Alles andere könne als verschleierte Werbung ausgelegt werden und umgehend "zu wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsansprüchen führen". Damit bringt Hoeren einen weiterer Aspekt in die Debatte um die Zulässigkeit von Seeding-Maßnahmen ein. In der Praxis bewegen sich zahlreiche Unternehmen in einer Grauzone, weil namentlich nicht klar gekennzeichnete Promotion-Beiträge im Social Web u.a gegen den Kodex der PR-Branche verstoßen. (lr/fz)


Mehr zum Thema:

Facebook Archiv

Autor: Uli Busch

08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.