Bei der Abbildung von Häuserfronten handle es sich dagegen nicht um personenbezogene Daten, so Gutachter Forgó weiter. Häuserfronten seien keine Einzelangaben oder Informationen über sachliche Verhältnisse einer Person. Dennoch arbeitet Google jedoch an einem Tool, das es allen Nutzern ermöglicht, nicht Verpixeltes oder nicht Erwünschtes nach Veröffentlichung auf aus Street View herauszunehmen.

Darüberhinaus hat sich Google für den deutschen Dienst auf weiterführende Eingeständnisse als in anderen Ländern eingelassen. So ist es in Deutschland möglich, schon vor der Liveschaltung Einspruch gegen die Abbildung von Gebäuden zu erheben. „Tausende Einsprüche“ seien bereits eingegangen, sagt Justiziar Haller, dies sei allerdings wenig verglichen mit der Anzahl der abgebildeten Gebäude. Zudem löscht Google die Rohdaten der Aufnahmen.

Dies kann allerdings zu einer Reihe denkbarer Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Parteien führen. So können etwa ein Mieter mit der Abbildung seines Mietshauses nicht einverstanden sein und dieses löschen, während ein Vermieter, der das Gebäude verkaufen möchte, darin eine Beschädigung seiner Geschäftsinteressen sieht. Die Antragsmöglichkeit einzelner Personen auf Löschung eines Gebäudes könnte zum Beispiel auch missbraucht werden, um etwa Restaurant-Konkurrenten aus dem System zu löschen. „Wir sind uns bewusst, dass unser Zugeständnis an den Datenschutz solche Konflikte mit sich bringen kann," sagt Google-Justiziar Haller.

Bis zum Sommer wird Google in Deutschland alle Räume abgefilmt haben. Wir starten noch in diesem Jahr“, sagt Leiteritz. Der Google-Maps Produktmanager hofft, wenn die Leute erst einmal sehen können, welchen Nutzen sie aus Street View ziehen können, er die Bedenken über das Produkt zerstreuen kann.

In einem Youtube-Video, das auf den eigenen Map-Seiten eingebunden ist, versucht der Internet-Konzern derzeit, die Bedenken der Deutschen zu zerstreuen:


Autor: Judith Pfannenmüller

ist Korrespondentin für W&V in Berlin. Sie schaut gern hinter die Kulissen und stellt Zusammenhänge her. Sie liebt den ständigen Wandel, den rauhen Sound und die thematische Vielfalt in der Hauptstadt.