WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Webradio Monitor 2009: Webradios erleben Boom

Bis 2013 werden sich die Webradionutzer auf rund 21 Millionen erhöhen, schätzen BLM und Goldmedia. Einziges Manko: Noch fehlen einheitliche Leistungswerte, die die Marktsituation und Werberelevanz belegen.

Text: Nancy Forner

13. Juli 2009

Die Zahl der deutschen Webradioangebote ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: Im April 2009 gab es bereits 1.914 Webradios. Das geht aus dem Webradio Monitor 2009 hervor, der von der Strategieberatung Goldmedia und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) herausgegeben wird. Nach Schätzungen wird sich die Zahl bis Ende des Jahres auf rund 2.200 erhöhen.

Annähernd vier Fünftel der deutschen Webradios sind ausschließlich im Internet empfangbar (Internet-Only). Die anderen sind Live-Streams der UKW-Radio-Sender (Simulcast-Streams). Gerade ihnen biete der Webradio-Auftritt laut Studie erhebliche Chancen: Sie können ihre Reichweiten ausbauen und durch spezielle Web-Angebote neue Zielgruppen erschließen. Inzwischen existieren in Deutschland über 120 solcher reinen Online-Sender von klassischen Hörfunkveranstaltern. "Hörfunk und Internet können sich hervorragend ergänzen. Das zeigen die wachsenden Zugriffszahlen und Webradioangebote ebenso wie die zahlreichen Webradioaktivitäten der klassischen Hörfunksender“, sagt Stefan Sutor, Leiter des Hörfunkreferats im Bereich Programm der BLM.

Ende 2008 hatten deutsche Webradios nach eigenen Angaben hochgerechnet bereits rund 7,5 Millionen Nutzer täglich. Bis 2013 werden sich die Webradio-Nutzer auf rund 21 Millionen erhöhen, schätzen BLM und Goldmedia. Damit gewinnt Internetradio auch für die Werbeindustrie zunehmend an Attraktivität. Einziges Manko: Noch fehlen einheitliche Leistungswerte, die die Marktsituation und Werberelevanz belegen. Dazu erklärt Marcel Piopiunik, Studienautor und Consultant bei Goldmedia: "Als Werbeträger muss sich Webradio künftig mit 'harten Zahlen‘ messen lassen. Zwar bietet das Web technisch die Möglichkeit, Reichweiten exakt zu erfassen. Eine einheitliche und im Markt akzeptierte Währung für Internetradio-Reichweiten gibt es aber bislang nicht.“

Webradios werden nach Angaben der Anbieter heute durchschnittlich 73 Minuten pro Tag gehört. Bis 2012 erwarten die in der Studie befragten Webradio-Anbieter eine durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer von 147 Minuten.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Nancy Forner

08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.