
"Die App für heute.de funktioniert nicht ohne Text"
ZDF-Apps nur mit Bewegtbild? Das hätten die deutschen Verleger gerne. ZDF-Onliner Holger Meier macht solche Hoffnungen zunichte. Das Interview mit W&V-Redakteurin Petra Schwegler.
Seit Montag gibt es eine App zur ZDF-Mediathek. Schlicht gehalten, können Bewegtbildbeiträge gesucht oder Rubriken wie "Nachrichten", "Sendung verpasst", "Live", "Sendungen A-Z" oder Sender" aufgerufen werden. Geschriebene Nachrichten fehlen. Das bringt der Offerte Lob bei den Verlegern ein, die ansonsten in öffentlich-rechtlichen Textangeboten Gefahr für ihre Online-Angebote wittern. W&V Online hat bei Holger Meier nachgefragt, dem stellvertretenden Leiter der Zentralredaktion Online und als solcher beim ZDF für die Plattformentwicklung verantwortlich, wie das Zweite weitere der bis 2012 geplanten Gratis-Apps gestalten wird.
Das ZDF steigt in der Gunst der Zeitungsverleger, da die neue mobile Anwendung für die Mediathek aus ihrer Sicht Vorbildfunktion hat und auf Text-Zusatz verzichtet. Wie kommt es, dass das ZDF die App auf Bewegtbild reduziert?
Die Mediathek beinhaltet ja nur Bewegtbild. Die Vorgabe lautet, dass alle Inhalte dort auch mobil ausgespielt werden sollen. Es freut uns zwar, dass die Verleger die Anwendung gut heißen. Das Argument, dass nichts Textbasiertes bei öffentlich-rechtlichen Apps zum Einsatz kommen soll, teilen wir beim ZDF allerdings nicht.
Den Nutzern scheint es an nichts zu fehlen, die kostenlose App kommt gut an und führte schnell die Top Ten der kostenlosen Downloads für das iPhone und iPad im AppStore von Apple an. Vorbild für weitere ZDF-Apps?
Wir orientieren uns in Teilen daran, aber weitere Anwendungen werden sicher nicht identisch aussehen und funktionieren. Nehmen wir die kommende App für heute.de: Online-Nachrichten funktionieren nicht ohne Text. Schon jetzt kommen bei heute.de etwa zur Hälfte Videos zum Einsatz. Bei der App werden wir also einen guten Kompromiss aus Text und Bewegtbild für den mobilen Einsatz finden.
Also werden wir bei den geplanten mobilen Anwendungen für das ZDF-Infoportal heute.de, das ZDF-Programm sowie begleitend zum Sport- und zum Kinderangebot ZDF tivi nicht nur Bewegtbild erleben?
Nein. Es kommt auf das jeweilige Angebot an. Und begleitende Kurzmeldungen bei Nachrichten sind wichtig.
Welche Gerätetypen sollen am Ende die Apps nutzen können?
Egal ob Apple oder Android – die mobilen Inhalte sollen möglichst vielen Nutzern zu Gute kommen. Daher hat sich unsere Mediathek-App auch um ein halbes Jahr verzögert. Wir nutzen eine Technik, mit der wir perspektivisch viele Gerätetypen erreichen wollen.
Wie finanziert sich das mobile Angebot des ZDF?
Wie das ZDF-Programm - und damit die Onlineangebote - auch.