WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Schwarzer verteidigt Bild-Kampagne

Die Kontroverse um Alice Schwarzers Auftritt in einer Werbekampagne für die "Bild"-Zeitung erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt: Nun hat sich die Frauenrechtlerin und Publizistin ("Emma") zu Wort gemeldet.

Text: W&V Redaktion

13. Juli 2007

Die Kontroverse um Alice Schwarzers Auftritt in einer Werbekampagne für die "Bild"-Zeitung erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt: Nun hat sich die Frauenrechtlerin und Publizistin ("Emma") zu Wort gemeldet.
Schwarzer räumt ein, dass die Veröffentlichung nicht gegen ihren Willen erfolgte und dass sie für ihren Werbeauftritt ("Jede Wahrheit braucht eine Mutige, die sie ausspricht“) ein Honorar erhalten habe – das dann aber in drei soziale Projekte geflossen sei. Gleichzeitig distanziert sich Schwarzer von den Produkt, das sie aufmerksamkeitsstark bewirbt: "Verständlich, dass viele glauben, dies sei ohne meine Zustimmung geschehen, denn mein kritisches Verhältnis zu ‘Bild’ und deren Wahrheitsgehalt ist kein Geheimnis."
In zahlreichen Leserbriefen und Internet-Foren hatten Leserinnen und User ihren Unmut über Schwarzers Werbe-Engagement ausgedrückt. Die Protestschreiben reichen von "überrascht" und "bedauerlich” bis "entsetzt". Unklar ist, ob Schwarzers Zeitschrift "Emma“ in nächster Zeit mit Einbußen zu rechnen hat.
Als Begründung für ihren Werbeauftritt führt Alice Schwarzer an: "Ich finde, dass es nicht schaden kann, wenn in so einer Runde – von Gandhi bis Willy Brandt – auch mal eine Frau auftaucht. Und eine sehr lebendige noch dazu." Die „Bild“-Kampagne, die seit längerer Zeit auf Citylight-Plakaten zu sehen ist, stammt von der Hamburger Werbeagentur Jung von Matt. Der Verlag Axel Springer sieht Schwarzer als mutige Frau, die "nie ein Blatt vor den Mund genommen hat" und als "glaubwürdige Persönlichkeit, die für Mut und Wahrheit steht", wie Sprecher Tobias Fröhlich betont.
Dass Alice Schwarzer mit ihrem Auftritt für das Boulevard-Blatt für Irritationen sorgt, überrascht nicht. Denn noch Anfang 2003 hatte „Emma“ gegen eine frühere "sexistische” Werbekampagne der „Bild“-Zeitung ("Geschichten aus dem Bettkästchen") gewettert und es als „einen der größten Erfolge in der Protest-Geschichte” gefeiert, dass die umstrittene Kampagne "in mehreren Städten gestoppt” wurde, unter anderem in Ulm, Heidelberg und Karlsruhe.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.