Media
Die Welt wird zunehmend crossmedial. Die Zahl der Medien-Channels steigt, sowohl gedruckt als auch elektronisch und digital. Damit ergeben sich zugleich unzählige neue Möglichkeiten, diese Kanäle im Marketing-Mix der Unternehmen einzubinden. Welche Trends und Innovationen in der Vermarktung eine wichtige Rolle spielen und mit welchen Tools wie die Messung der Werbewirkung weiter präzisiert wird, ist hier nachzulesen.

9:16-Studie: Von Klicks zu Nähe: Wie Marken mit Community-Power gewinnen
Die neueste Ausgabe der 9:16-Studie von WeCreate und Appinio zeigt, wie KI-Skepsis die Wahrnehmung kippt und warum Communities Bindung und Umsatz treiben. Wer KPIs jetzt neu denkt, gewinnt Intensität statt flüchtiger Peaks.

Unabhängig von Gesellschafterm: Audio-Handelsplattform Amy: Weg von den Silos, hin zum offenen Markt
Die programmatische Handelsplattform Amy will ein neues Spielfeld für datenbasierte Kampagnenplanung schaffen, das klassische Radio mit den Vorteilen digitaler Buchung verbindet. Audioscale-CEO Andreas Schilling erklärt, wie das funktioniert.

NextGenTalents: Das sind die W&V Top U33/2025
Jung, vernetzt, wirksam: Die Top U33/2025 zeigen, wie modernes Marketing funktioniert – und was die Zukunft der Branche ausmacht.

RTL x EssenceMediacom: Ein Partner, klare Wege: Wieso RTL Media neu ordnet
RTL bündelt Media-Beratung und -Einkauf bei EssenceMediacom. Weniger Schnittstellen, schnellere Tests, klarere Steuerung – vor allem mit Blick auf RTL+. Warum das mehr ist als ein Etatwechsel.

Amazon Ads x Netflix: Programmatisch auf Netflix: Amazon DSP wird Zugangstor
Amazon Ads wird zum Zugangstor für Netflix-Werbung: Ab Q4 2025 lässt sich Inventar programmatisch über die Amazon DSP buchen. Das verändert Planung, Datenstrategie und Messung und bündelt Budgets.

Audio für mehr emotionale Nähe: David König: "Wer Menschen erreichen möchte und keine Bots, kommt an Radio nicht vorbei"
Der neue Marketing-Chef der Radiozentrale erklärt, wie Radiowerbung Awareness, Consideration und Conversion gleichermaßen treibt - und wie crossmediale Kampagnen durch die emotionale Kraft von Radio gewinnen.

Datenschutz und Werbewirkung: "Privacy-First-Strategien bieten nicht nur Compliance, sondern messbare Ergebnisse.“
Zwischen Regulierung und technologischen Umbrüchen: Tanja Grünwaldt, Commercial Director DACH bei Seedtag, zeigt auf, wie sich Datenschutz und Werbewirkung verbinden lassen und welche Bausteine im Privacy-First-Zeitalter tragfähig sind.

Digitale Kommunikation: NetID-CEO Uli Hegge: "Das offene Web steht am Scheideweg"
Die Diskussion um die Zukunft des offenen Webs gewinnt an Schärfe: Geht es künftig um Transparenz und faire Wettbewerbsbedingungen – oder um dauerhafte Abhängigkeit von wenigen Plattformen? Im Interview erklärt Uli Hegge, CEO der NetID, warum gerade jetzt ein entscheidender Moment für die Branche gekommen ist und welche Verantwortung Advertiser, Publisher und Politik tragen.

Vaunet-Studie: Pay-TV und Streaming: Wo Marken jetzt investieren sollten
Eine neue Studie des Verbands Privater Medien Vaunet zeigt: Paid-VoD und Pay-TV wachsen weiter, während digitale Bewegtbildwerbung überdurchschnittlich zulegt. Für Marken eröffnen sich daraus neue strategische Ansätze.

Conversion Case: Mawave x Kloster Kitchen: Mit Daten zur besseren Creative-Strategie
Wenn nutzergenerierte Inhalte fehlen und Shop-Daten im Silo liegen, leidet die Effizienz von Social Ads. Mawave und Kloster Kitchen zeigen, wie die Verbindung von Produktdaten und einer klaren Teststrategie für Werbemittel den Return on Ad Spend deutlich steigern kann.

Champions League bei Prime Video: Amazon Ads-Chef Nils Gräf: "Wir wollen Streaming-Werbung transformieren"
Amazon Ads startet pünktlich zur Champions-League-Saison bei Prime Video mit neuen Tools wie interaktiven Spots, Remarketing und Third-Party-Messungen. Welche strategische Rolle das für Marken spielt, erklärt Nils Gräf, Managing Director Amazon Ads Germany, im Gespräch.

Top Personalie: Wieso Seedtags neuer DACH-Chef Paysen auf Neuro-Contexual setzt
Seedtag setzt im DACH-Markt auf Wachstum mit Fokus auf Datenschutz und Neuro-Contextual Advertising. Mit Johannes Paysen übernimmt ein erfahrener Adtech-Manager die Leitung. Wir haben mit ihm gesprochen.

Wichtige Änderungen: Das musst du zum Deutschen Mediapreis 2026 wissen
Der Deutsche Media-Preis wird auch 2026 herausragende Arbeiten und Strategien der Mediabranche auszeichnen und Benchmarks setzen. Außerdem wird er deutlich attraktiver für Media-Agenturen. Hier sind die wichtigsten Neuerungen und Termine.

TV als Werbefläche: Warum der Homescreen die Schlüsselrolle im CTV-Marketing übernimmt
Der Fernseher wird längst nicht mehr einfach eingeschaltet – er wird durchsucht. Der Homescreen hat sich zum zentralen Startpunkt der TV-Nutzung entwickelt. Für Marken öffnet das ein neues Werbefenster, das bisher oft übersehen wurde. Im Gespräch mit W&V erklärt Christian Russ von Samsung Ads, warum dieser "Entdeckungsmodus" für Werbung so spannend ist und was das für den Werbemarkt bedeutet.

W&V Connect: 10 Köpfe, die Connected TV voranbringen
CTV ist der Shootingstar im Marketing. Wir haben zehn Persönlichkeiten ausgewählt, die zeigen, wie vernetztes Fernsehen Marken stärkt und Budgets effizienter macht. Mit vier von ihnen diskutieren wir bei W&V Connect (10.9.).

Auf diese Kanäle kommt es an: Was modernes Multi-Channel-Marketing braucht
Zielgruppen springen heute von Plattform zu Plattform, von Screen zu Screen. Wer mit ihnen Schritt halten will, braucht mehr als Reichweite. David von Hilchen, Director Sales und Country Lead DACH bei StackAdapt, erklärt, auf welche Kanäle es ankommt, wie orchestrierte Kampagnen Silos durchbrechen und warum es häufig schon an der Definition der Ziele scheitert.

Unterhaltung als Strategie: Weischer gründet Agentur für Branded Entertainment
Die Entertainment-Marketing-Experten Marco Gerdes und Marcel Bertram starten mit Weischer die Agentur Weischer.Entertainment. Das neue Unternehmen soll "Content-Know-how mit Plattformdenken, Kreativkonzeption und Distributionsstrategien" verbinden.

Hacking the feed: Spiel, Satz, Social-Media-Sieg: Wimbledon holte 1 Million neue Follower in 2 Wochen
W&V-Kolumnist Jason Modemann bewundert es, wie die Traditionsmarke es geschafft hat, auf Social Media viral zu gehen. Hier analysiert er, worauf es ankommt und welche Lessons Marketer daraus ziehen können.

Studie: Longform schlägt flüchtig: Marken sollten ihre Youtube-Strategie überdenken
Langformate liefern Tiefe, bleiben über Suche auffindbar und konvertieren besser. Kurze Clips sind dagegen nicht mehr so effektiv wie einst, zeigt eine neue Studie. Gerade im KI-Zeitalter sind die Vorteile längerer Videos für Marken-Content evident.

W&V Trendhunter No. 40: Wie Golden Toast zur Lovebrand der Gen Z werden will
Wie gelingt Lovebrand-Building trotz Budgetdruck? Im W&V Trendhunter sprechen Felix Neuberger von Golden Toast und Katharina Wildau von JOM über Mut, Effizienz und die Verjüngung der Traditionsmarke

RTL: Media-Case: Placement neu gedacht: "Miss Merkel" als perfekte Markenbühne für TUI
Das TUI-Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 5" wurde in die Handlung des neuen "Miss Merkel"-Krimis auf RTL eingebunden, flankiert von CTV, ATV und Podcast-Werbung. Authentische Einbettung statt Logo-Einblendung, crossmediale Verlängerung und klare KPIs – so wird Placement zum Performance-Instrument für Image, Awareness und Teilnahme.

ID-Power statt Cookie-Lotterie: Ad Alliance und Utiq kooperieren, Marken profitieren
Die Partnerschaft von Ad Alliance und Utiq liefert Marken eine datenschutzkonforme Alternative zu Cookies – und könnte den Wettbewerb zwischen US-Plattformen und europäischen Playern neu ordnen. Denn die Vorteile liegen auf der Hand: Reichweite, Präzision und Datenschutz.

W&V-Podcast "Denkanstoß": Läutet Retail Media das Ende des linearen Marketing Funnels ein, Sabine Jünger?
Sabine Jünger, Vice President Otto Advertising, spricht in der aktuellen Folge darüber, warum Retail Media die veränderten und individuellen Customer Journeys optimal aufgreifen kann und Konsument:innen bestens erreichen kann.

Wohnmobil-Check: Lifestyle-Trend statt Rentnerschaukel: Caravaning findet neue Zielgruppen
Wohnmobil-Marken performen höchst unterschiedlich in Social Media und online. Hymer glänzt auf Instagram, Knaus dominiert bei Google und Roadsurfer inszeniert sich als Lifestyle-Marke. Die Lehre: Kanal- und Kulturfit schlagen Produktfokus – und zahlen direkt auf Markenpräferenz und Pricing-Power ein.




