
Handel: Strategiewechsel bei Penny: Rebranding für die Eigenmarke
Einst Pionier der Eigenmarken, jetzt vollzieht Penny einen Kurswechsel: Die zum Rewe-Konzern gehörende Discountkette nimmt ihre gleichnamige Eigenmarke aus dem Sortiment.
In den Supermarktregalen ist die Auswahl an verschiedenen Marken groß. Doch oft gehören mehrere Brands einem Lebensmittelkonzern. Sie machen nicht nur Milliardengewinne - sie haben auch einen großen Einfluss auf die Ernährung von unzähligen Menschen. Zu den größten Konzernen gehören Unilever, Nestlé, Danone, Mondelez International, Kraft Heinz Company, PepsiCo, Kellogg Company und die Coca Cola Company.
Einst Pionier der Eigenmarken, jetzt vollzieht Penny einen Kurswechsel: Die zum Rewe-Konzern gehörende Discountkette nimmt ihre gleichnamige Eigenmarke aus dem Sortiment.
Mit Crackz startet MBG eine Snackmarke, die sich voll auf die Gaming-Community und digitale Markenführung fokussiert. Statt klassischer Testimonials steht die V-Tuberin Wasabi Cat im Mittelpunkt. Was die Strategie für Markenführung und Marketing spannend macht – und welche Erfahrungen MBG beim Launch gesammelt hat, verrät Senior Project Managerin Hedda Ohlmeyer im Interview.
L’Osteria interpretiert das Internet-Meme „Women laughing alone with salad“ in einer Social-Media-Kampagne neu und reflektiert kritisch die Wirkung von Food-Postings auf Körperbilder. CMO John Schlüter verrät, wie die Kampagne entstand und was Marken daraus lernen können.
Mit #UnterwegsNachBesser geht Nestlé in die kommunikative Offensive, um Kritik proaktiv einzufangen. Über die Strategie und das Update für den aktuellen Flight sprechen wir mit den Verantwortlichen Anita Wälz und Clas Dammann.
Mit Limited Editions, Festivalaktionen und Community-Touchpoints inszeniert Krombacher seine Marke als integralen Teil der Wacken-Welt. Ein Lehrstück in emotionaler Markenbindung.
Seit Juni 2024 verantwortet Alexandra Megid das Marketing bei Bahlsen – mit der Mission, einer ikonischen Marke neue Relevanz zu verleihen. Der Weg zum Erfolg: konsequente Kundenzentrierung, datengestützte Entscheidungen und ein starkes Team. Oder in ihren Worten: "richtig hart malochen".
Mit der neuen Initiative "Never Stop Growing" baut Lidl sein Engagement im Frauensport weiter aus. Die Aktion zur UEFA Women’s EURO 2025 verbindet Ernährung, Empowerment und emotionale Geschichten. Die Initiative ist Teil einer langfristigen Markenstrategie.
Pinterest bringt erstmals ein Co-Branding-Produkt auf den Markt. Doch der Kaffee ist nur Mittel zum Zweck. Strategisch zeigt der Case, wie sich Plattformwissen in echte Markenerlebnisse übersetzen lässt.
Kleine Abenteuer zum Mitnehmen: McDonald’s bringt zum zweiten Mal exklusive Playmobil-Figuren ins Happy Meal. Warum das für den Spielzeughersteller viel mehr ist als eine schlichte Sammelaktion.
KFC bringt in Deutschland das Squid Game Feeling in seine Restaurants. Anlass ist die dritte Staffel der erfolgreichen Netflix-Serie, die mit einem limitierten Menü und einer visuell auffälligen Popkultur-Kampagne inszeniert wird. KFC Deutschland erläutert die dahinterliegende Strategie.
Eine neue Studie belegt: Influencer entfalten in klassischen Werbekanälen mehr Wirkung als Prominente. Im Interview erläutert Weischer.Connect-Chef Björn Wenzel, was das für Media-Strategien bedeutet.
Es hört sich an wie die "Küchenschlacht" der Gen Z: Aldi Süd lässt Food-Influencer:innen gegeneinander antreten und sucht das viralste Rezept. Das Format ist neu, baut aber auf einer mehrjährigen Youtube-Strategie des Discounters auf.
BioMarkt und die Kreativagentur häppy liefern mit der Kampagne „Alles Bio. Nur Hits.“ einen frischen Beweis, dass Bio-Werbung alles andere als staubig ist. Mit cleverem Wortwitz und Festival-Flair macht die Kampagne Lust auf nachhaltige Sommerprodukte.
Mit einer der größten Kampagnen ihrer Geschichte bringt die Mars-Marke M&M’s das neue Marken-Creative "Zusammen macht’s mehr Spaß" an den Start. Im Fokus: Humor, gemeinsame Screentime – und ein millionenschweres Aktivierungspaket.
Mit "The Fare Game" startet Carlsberg seine erste UEFA-Kampagne unter dem neuen Sponsoringvertrag. Im Interview erläutert Lynsey Woods, Global Brand Director, warum Taxifahrer im Zentrum stehen – und wie aus nur einem Abend eine nachhaltige Wirkung für die Marke entsteht.
Mit einer Limoncello-Edition erweitert der Süßwarenhersteller Reber sein Sortiment um eine limitierte Sommerpraline. Im Interview erläutert Marc Kramer, Marketingleiter von Reber, die Strategie hinter dem außergewöhnlichen Produkt.
Wenn Kindermusik und Tiefkühlpizza gemeinsame Sache machen, kommt dabei nicht nur eine neue, kindgerechte Variante heraus, sondern auch eine außergewöhnliche Marketingkooperation. Denn die Zielgruppen und die Geschmäcker harmonieren.
Burger King versucht, das Ohr ganz nah an seiner Fan-Base zu haben. Eine davon ist Oma Grete. Sie schaffte es von Troisdorf in die Burger-Charts. Jetzt widmete Burger King ihr sogar einen eigenen Whopper.
Zwei Pommes-Ketten, zwei Markenstrategien, ein Trend: Marken wie Pommesfreude und Frittenwerk haben sich ihre eigenen Food-Nische geschaffen haben. Jetzt gehen beide in die Markenoffensive.
Kann Ready-to-drink die Molkereien retten? Die Konsument:innen stehen auf Convenience und den schnellen Kaffee zwischendurch. Die Schweizer Premiummarke Emmi positioniert sich daher genau in diesem Segment.
Greenforce hat mit dem Startups Mondarella fusioniert, das veganen Käse herstellt. Doch bei den Produktnamen der neuen Käsesorten muss das Unternehmen kreativ werden.
Mit einem TV-Comeback des "Kleinen Hungers" und einer plattformübergreifenden Kampagne inszeniert Müller die neue Sorte Schoko-Kirsch. Im Gespräch mit Brand Manager Christina Kondring zeigt sich, wie Retro-Charme und modernes Storytelling gezielt für Reichweite und Abverkauf kombiniert werden.
Aperol startet die globale Kampagne "L’unico. Per tutti" und bringt die italienische Aperitivo-Kultur auf die große Bühne. Das Aperol-Team erklärt, wie dabei lokale Relevanz und globale Strahlkraft zusammenfinden.
Mit einer Plakatfläche von 230 Quadratmetern setzt Frosta zum Hafengeburtstag ein unübersehbares Zeichen. Das Frosta-Team bei JOM gibt spannende Einblicke in die Hintergründe der Kampagne und zeigt, dass hinter der Aktion mehr steckt als reine Sichtbarkeit.