
Anzeige: Programmatic Advertising als Kern eines fairen Werbeökosystems
Statt von wenigen Gatekeepern dominiert zu werden, sollte sich die digitale Werbewelt zu einem offenen Markt entwickeln. Doch Fairness und Transparenz brauchen klare Regeln.
Marke oder Brand ist ein zentraler Begriff im Marketing. Denn eine gute Markenstrategie bildet den Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens. Wertvolle Marken sind zum Beispiel Apple, Amazon und Google. Zu den sogenannten Lovebrands - Marken, zu denen Menschen eine emotionale Beziehung haben - zählen zum Beispiel Ikea, Lego oder Nutella.
Statt von wenigen Gatekeepern dominiert zu werden, sollte sich die digitale Werbewelt zu einem offenen Markt entwickeln. Doch Fairness und Transparenz brauchen klare Regeln.
Nach Jahrzehnten auf Unternehmensseite schlägt Dirk Huefnagels ein neues Kapitel auf. Er wird Co-Geschäftsführer von Lobeco. Seine Mission: mehr Business-Relevanz, weniger Show: "Eine Agentur ohne innovative, strategische und vor allem kreative Konzepte ist schlicht überflüssig." Wie er Lobeco prägen und was er dort lernen will.
RADIO NRW ist seit über 24 Jahren Reichweiten-Nr. 1 in Deutschland. Was dieser Erfolg mit Hörernähe und -liebe zu tun hat, zeigt die neue IFAK-Studie.
Eine neue Studie von BearingPoint zeigt: Viele Unternehmen setzen bereits auf GenAI Analytics, doch die Umsetzung bleibt herausfordernd. Woran es hapert und wie Marketer das Thema strategisch angehen können.
Die Generation Z ist so unzufrieden wie nie, wechselt schnell und fürchtet sich vor dem KI-Wandel. Was das für Employer Branding und Leadership bedeutet, zeigt der Global Talent Barometer der Manpower Group.
Seit Juni 2024 verantwortet Alexandra Megid das Marketing bei Bahlsen – mit der Mission, einer ikonischen Marke neue Relevanz zu verleihen. Der Weg zum Erfolg: konsequente Kundenzentrierung, datengestützte Entscheidungen und ein starkes Team. Oder in ihren Worten: "richtig hart malochen".
Emotionale Nähe entsteht nur auf Basis harter Fakten: Die aktuelle Radar-Studie der Agenturgruppe Pilot zeigt, welche Eigenschaften Marken heute unterscheiden und wo Kommunikationsstrategien ansetzen sollten.
Wenige Wochen vor einer großen Launch-Kampagne für Mezzo Mix warf ein Social-Media-Leak alle Pläne über den Haufen. Doch die Marke der Coca-Cola Company nutzte die vermeintliche Schwäche für einen noch kreativeren Auftritt.
Klicks zählen waren gestern: Mit dem neuen "Attention Score" will Digitl zeigen, wie viel echte Aufmerksamkeit Videoanzeigen tatsächlich erzielen. Was das für Mediaplanung, Kreation und Plattformwahl bedeutet, erklärt Managing Director Timo Aden.
Mit einem neuen Reporting-Tool erweitert IAS seine Zusammenarbeit mit Meta. Werbetreibende erhalten nun tiefere Einblicke in das Umfeld ihrer Anzeigen und sollen so Performance und Markenwert besser in Einklang bringen können.
Die Agentur Strichpunkt hat den Markenauftritt der Frauen- und Junioren-Nationalmannschaften neu gestaltet. Das Ergebnis ist ein modulares Designsystem, das Individualität mit einer gemeinsamen Markenwelt verbindet und Gleichwertigkeit sichtbar macht.
The Marcom Engine übernimmt die Produktion taktischer Kampagneninhalte für BMW. Im Zentrum steht eine neue Content Factory, die generative KI, zentrale Governance und lokale Flexibilität vereint. Die Strategie hinter dem Modell erklärt Christin Herrnberger, Managing Partner Creative Content bei The Marcom Engine.
Ältere Zielgruppen sind für Influencer-Marketing offener als bislang vermutet, zeigt eine neue Studie des Content Marketing Forum. Außerdem: detaillierte Gründe für die Ablehnung dieser Werbeform in allen Altersgruppen - und Lösungen für das Problem.
Kleine Abenteuer zum Mitnehmen: McDonald’s bringt zum zweiten Mal exklusive Playmobil-Figuren ins Happy Meal. Warum das für den Spielzeughersteller viel mehr ist als eine schlichte Sammelaktion.
TikTok und WPP erweitern ihre Zusammenarbeit: Mit der Integration von TikToks Symphony-Suite in WPP Open will die Agenturgruppe Content skalieren, lokalisieren und emotionalisieren. Wie die Tools funktionieren und wo die kreativen Grenzen verlaufen.
Für Kreative und Markenverantwortliche weltweit ist das Cannes Lions Festival (16. bis 20. Juni 2025) ein Sehnsuchtsort, ein Gradmesser für Exzellenz und ein Spiegelbild der Branche. Zwei Perspektiven – zwei Geschichten: Martell Beck (Deutsche Bahn) blickt als Markenverantwortlicher auf das Event. Armin Jochum (Thjnk/Ogilvy) erzählt sehr persönlich von seinen Cannes-Erlebnissen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der Markenkommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch wie reagieren Konsumenten auf KI-generierte Inhalte und insbesondere auf „synthetische“ Personen? Eine aktuelle Studie von WongDoody und Prof. Dr. Stephen Schuster von der Hochschule der Medien Stuttgart beleuchtet die Chancen und Herausforderungen.
Die 50 wertvollsten Marken in Deutschland haben um 24 Prozent zugelegt. Woran das liegt, wie Marken stark werden und worin der Erfolg der besten Brands liegt, erklärt Kantar-Deutschland-CEO Ben Ballensiefen.
Trotz der Wirtschaftskrise wachsen die Werte deutscher Marken weltweit - und zwar signifikant. Das meldet das Marktforschungsunternehmen Kantar in seiner jüngsten Analyse BrandZ. Besonders eine deutsche Marke ragt heraus.
Mit einer Limoncello-Edition erweitert der Süßwarenhersteller Reber sein Sortiment um eine limitierte Sommerpraline. Im Interview erläutert Marc Kramer, Marketingleiter von Reber, die Strategie hinter dem außergewöhnlichen Produkt.
Steckt die CMO-Rolle in der Krise? Executive Coach Nicole Kremer erklärt in der neuen Podcastfolge des W&V Trendhunter, wie Marketingchefs zukunftsfähig bleiben und worauf es jetzt wirklich ankommt.
Zwei Pommes-Ketten, zwei Markenstrategien, ein Trend: Marken wie Pommesfreude und Frittenwerk haben sich ihre eigenen Food-Nische geschaffen haben. Jetzt gehen beide in die Markenoffensive.
Warum sehen Versicherungen oft blau aus – und Biermarken so vertraut rustikal? Das neue Tool „The Regular Brand“ von KMS Team und bakdata macht sichtbar, was Marken unterscheidet – oder eint. Für CMOs eröffnet es einen datenbasierten Weg aus der Bauchgefühl-Falle.
Nur jede fünfte Marke in Deutschland ist krisensicher aufgestellt – das zeigt der neue Markenresilienz-Index von Diffferent. Wie sich das ändern lässt? Die Studienautoren Jasmin Seitel und Pasquale Semonella geben wertvolle Impulse.