Marke
Die Brennweite verändern, um neue Perspektiven zu gewinnen. Anders denken und die Weichen dafür stellen – das sind die wichtigsten Aufgaben des Top-Managements – und die Basis für die Themen dieser Rubrik. Hier findest du C-Level-Interviews, Hintergründe und Zusammenhänge zu Strategien von Top-Brands.

Eventmarketing: So will Wacken-Neuling CosmosDirekt die Metalheads überzeugen
Das Wacken Open Air wirft seinen gehörnten Schatten voraus und auch in diesem Jahr ist das Festival ein Spielfeld für kreative Marketing-Inszenierungen. Das größte Heavy Metal Festival der Welt regt immer wieder zu außergewöhnlichen Marketingaktionen an und auch diesmal gibt es einige Highlights

Handel: Strategiewechsel bei Penny: Rebranding für die Eigenmarke
Einst Pionier der Eigenmarken, jetzt vollzieht Penny einen Kurswechsel: Die zum Rewe-Konzern gehörende Discountkette nimmt ihre gleichnamige Eigenmarke aus dem Sortiment.

Case Study: Thermos auf Twitch: Authentizität trifft auf Reichweite
Warum die Kultmarke Thermos auf Twitch setzte und was ihr siebentägiges Livestream-Experiment auf der Streaming-Plattform brachte.

Kantar Analyse: Lidl-Spot in der KI-Analyse: Zahlt sich die Satire aus?
Lidl bläst zum Angriff: Mit gezielter Provokation und Witz rüttelt Lidl an den alten Hierarchien im Discountmarkt. Die Wirkung ist beachtlich – bei der KI-Analyse fallen jedoch auch strategische Schwächen auf.

Mehr Sichtbarkeit für Content: Bye-bye Walled Garden: Instagram goes Google
Instagram-Content von Unternehmen und Marken wird ab sofort in Suchergebnissen von Google angezeigt. Das bedeutet einen grundlegenden Paradigmenwechsel der App. Marken können davon profitieren - brauchen aber eine neue Marketing-Strategie.

SAP Emarsys und Deloitte: Markentreue im Keller: 5 Wege aus der Krise
Sinkende Loyalität, KI-Skepsis und volatile Kanäle – der neue Engagement-Report von SAP Emarsys und Deloitte zeigt, wie Verbraucher ticken und wo Marketer komplett falsch liegen mit ihren Annahmen. Mehr Touchpoints, mehr Daten, aber die Wirkung verpufft. Was zählt, ist sinnstiftende Personalisierung und echte Dialogfähigkeit.

Brand Diagnostics: Daten x Purpose: Wie Sodastream Marken-Relevanz neu denkt
Warum datenbasierte Konsumforschung für die Markenführung unverzichtbar ist – und wie Sodastream sie strategisch nutzt, um sich als nachhaltige, individuelle Lifestyle-Marke zu präsentieren. Marketing Manager Tim Günther über den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Entertainment.

PR-Stunt: Warum sich eine kleine deutsche Marke Werbung am Times Square leistet
Ein norddeutsches Familienunternehmen prangt mit seiner Werbung am Times Square. Dabei ist das beworbene Produkt in den USA gar nicht erhältlich. Für Marketingleiter Matthias Kühn dennoch eine sinnvolle Investition, erzählt er im W&V-Interview.

Portrait: Wie Maike Abel die wichtigste Aufgabe der OWM angeht
Sie ist die neue Vorstandsvorsitzende des wichtigsten Verbands der werbungtreibenden Industrie. Und sie ist Digital & Corporate Marketing Director Deutschland von Nestlé. Aber was ist Maike Abel für ein Mensch? Eine Nahaufnahme.

Gastbeitrag: Markenrechtsstreit Paulaner vs Berentzen: Wem gehört das Orange?
Paulaner geht gegen Berentzen vor. Rechtsanwalt Marcel Maybaum erläutert an dem aktuellen Fall, wie Design zur ernsthaften Gefahr im Markenrecht werden kann und was Unternehmen im Blick haben sollten.

Kampagne: Plagiatsvorwürfe: Hat Proviant bei Bionade abgekupfert?
Liegen manche Ideen einfach auf der Straße? Sind manche Kampagnen zu naheliegend? Plagiatsvorwürfe gibt es häufig in der Werbung, ein aktuelles Beispiel ist die Kampagne von Proviant "Von Chemie null Ahnung, aber ne 1 in Bio".

Automotive: Alpine und die Kraft der Leichtigkeit – Warum Marken ihre Geschichte erzählen müssen
Von einem Pariser Hinterhof zur elektrischen Zukunft: Alpine feiert 70 Jahre Leichtigkeit. Zum Jubiläum schenkt sich die französische Automarke Alpine nicht nur einen Rückblick, sondern ein echtes filmisches Statement.

Crackz – Crunch. Play. Repeat.: Community statt Kampagne: Crackz als Blaupause für innovatives Snackmarketing
Mit Crackz startet MBG eine Snackmarke, die sich voll auf die Gaming-Community und digitale Markenführung fokussiert. Statt klassischer Testimonials steht die V-Tuberin Wasabi Cat im Mittelpunkt. Was die Strategie für Markenführung und Marketing spannend macht – und welche Erfahrungen MBG beim Launch gesammelt hat, verrät Senior Project Managerin Hedda Ohlmeyer im Interview.

Women laughing alone with salad: Vom Meme zur Markenbotschaft: Wie L’Osteria Social Media aufmischt
L’Osteria interpretiert das Internet-Meme „Women laughing alone with salad“ in einer Social-Media-Kampagne neu und reflektiert kritisch die Wirkung von Food-Postings auf Körperbilder. CMO John Schlüter verrät, wie die Kampagne entstand und was Marken daraus lernen können.

Recap W&V Connect:: Content, Customer Service, Commerce: Wo KI den größten Hebel hat
Was kann KI im Commerce effektiv leisten? W&V Connect brachte vier Branchen-Insider auf die Bühne, um Klartext zu sprechen. Sie untermauern bei W&V Connect, wie KI für sie vom Tool zum wirksamen Umsatz-Booster geworden ist – praxisnah und messbar.

Markenstrategie: Tina Müllers Coup: Dieses Weleda-Testimonial revolutioniert die Marke
Halbe Sachen sind nicht ihre Sache. Auch bei Weleda stößt CEO Tina Müller sichtbare Veränderungen an. Das erste Mal in der Unternehmensgeschichte gibt es ein männliches Testimonial. Bene Schulz bringt Diversität, Jugend und Social-Media-Berühmtheit mit – und soll einer neuen Produktlinie für die junge Generation zum Erfolg verhelfen.

Metaverse-Strategien: Mark Wächter über Marken im Metaverse: Jetzt zählt Substanz, nicht die Show
Was Marken im Metaverse wirklich erwartet und warum sich der Blick auf immersive Experiences lohnt, erklärt Mark Wächter, Digital Transformation Strategy Berater und Vorsitzender der Working Group Immersive Experiences im BVDW, im W&V-Interview.

Yougov-Ranking: Meister im Empfehlungsmarketing: Was die Top-Marken 2025 gemeinsam haben
Too Good To Go führt das YouGov Recommend Ranking an. Dahinter: Marken, die mit Alltagstauglichkeit, emotionaler Bindung oder digitaler Stärke überzeugen. Ein Blick auf die Strategien hinter den Empfehlungen.

Es zählt, was gefällt: Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
In 20 Jahren hat sich Youtube stark gewandelt. Auch, was den Algorithmus betrifft: Er bewertet Inhalte zunehmend nach ihrem Spaß-Faktor. Was das für Marketer bedeutet, erklärt Katy Link, Head of Brand bei Kolsquare.

Brand Diagnostics: Ohne Zielgruppe zum Erfolg: Die Marketing-Logik hinter Nø Cosmetics
Verzicht als Credo: Ohne Photoshop, ohne Filter, ohne Versprechen, die keiner halten kann – Nø Cosmetics zeigt, wie Markenführung im Zeitalter des Vertrauens funktioniert.

W&V Trendhunter No. 38: Imagewandel bei Nestlé: Konsequent zu mehr Reputation
Mit #UnterwegsNachBesser geht Nestlé in die kommunikative Offensive, um Kritik proaktiv einzufangen. Über die Strategie und das Update für den aktuellen Flight sprechen wir mit den Verantwortlichen Anita Wälz und Clas Dammann.

Kantar Analyse: Emotionaler Hit, strategischer Flop? Paypals Kampagne unter der KI-Lupe
Paypal versucht, die Deutschen mit Humor und Hollywood-Starpower vom digitalen Zahlen im Laden zu überzeugen. Doch eine exklusive Kantar-Analyse mit LinkAI offenbart: Der emotionale Volltreffer hat zugleich ein Branding-Problem.

Business-Kommunikation: BoB-Award: Traditionsmarke ist der überragende Sieger
Die Marke Zeiss triumphiert bei den BoB-Awards 2024: Fünf Medaillen kann sich das Unternehmen für seine exzellente B2B-Kommunikation sichern. Hier sind die weiteren Sieger.

Influencer: Kein Social Media unter 16 Jahren? Wer jetzt umdenken sollte
Ob Spielwaren, Kosmetik oder FMCG: Viele Marken setzen auf junge Creator, um Nähe zur Zielgruppe aufzubauen. Die Debatten um ein drohendes Social-Media-Verbot rütteln an ihren bisherigen Strategien. Social-Media-Experte Marlon Giglinger über die wirtschaftlichen Folgen und positive Exit-Möglichkeiten.




