
Haltungskampagne: Nike erzählt die Geschichte der Boxerin Zeina Nassar
Boxerin Zeina Nassar ist die Heldin des jüngsten Nike-Spots "Sonne". Der Kurz-Flim kommt von Wieden + Kennedy Amsterdam.
Sportmarketing umfasst sowohl die Vermarktung von Sportlern, Sportereignissen und Sportarten als auch die die Bewerbung bestimmter Produkte mithilfe einer sportlichen Positionierung. Weltweit beträgt der Umsatz mit Sport- und Outdoor-Equipment etwa 44 Mrd. Euro, Tendenz steigend. Zu den großen Trends im Bereich Sportmarketing zählt derzeit eine besondere Ansprache der weiblichen Zielgruppe, die hohes Wachstum verspricht. Auch nachhaltig produzierte Produkte spielen eine immer größere Rolle.
Boxerin Zeina Nassar ist die Heldin des jüngsten Nike-Spots "Sonne". Der Kurz-Flim kommt von Wieden + Kennedy Amsterdam.
Iron Maiden wird Trikot-Sponsor bei West Ham United. Die Heavy-Metal-Band und der Fußballclub stammen beide aus dem Osten Londons. Bandgründer Steve Harris ist seit seiner Kindheit Fan des Vereins.
Rewes Kampagne "Scheine für Vereine" steuert auf ihren ersten Höhepunkt zu: Der Handelskonzern ersetzt am 1. Dezember die offiziellen Kampagnen-Spots durch zwei Videos, die Amateur-Sportvereine selbst aufgenommen haben.
Die Uefa Euro 2020 feiert eine Premiere: Erstmals findet die Fußball-EM quer über den Kontinent statt. Für Volkswagen ist das die Gelegenheit, sich als Experte für Mobilität zu positionieren.
Bereits zum dritten Mal arbeitet Sportartikler Nike mit der US-Basketballliga NBA zusammen. Die Trikots beziehen sich auf die jeweiligen Städte der Teams.
Die Sport-Unit von ProSiebenSat.1 bringt das Magazin rund um den Lifestyle von Fußballstars im Februar auf den Markt.
Der Sport-Videostreamingdienst zeigt plötzlich enormes Wachstum. Seit Juni konnte er die Zahl der Abonnenten verdoppeln.
Der europäische Fußballverband sucht nach Alternativen zu den traditionellen TV-Partnern. Denn die können sich die Lizenzrechte für Live-Übertragungen kaum noch leisten.
Der Österreicher Lukas Bauernberger leitet den neuen Geschäftsbereich der Digitalagentur We are social. Er kommt von Keller Sports und soll sich um Kunden aus den Bereichen Sportmarken, Sporthandel, Sponsoren und Rechtehalter im Sport kümmern.
Im Rahmen der Volkswagen-Kampagne "We drive football" hat die Avantgarde-Tochter eine innovative Selfie-Station entwickelt.
Das US-Unternehmen Airbnb investiert in Sportsponsoring und schließt einen Vertrag mit dem IOC. Der Deal kommt bei der Gastgeberstadt Paris nicht gut an.
Der Turnschuh von Adidas und Prada soll bereits im Dezember erscheinen. Um die Nike/Dior-Kooperation gibt es noch Spekulationen.
Im Jahr 1979 wurde Uli Hoeneß Manager des FC Bayern München. Seitdem hat er die Geschicke des heutigen Rekordmeisters maßgeblich geprägt. An diesem Freitag rückt er ins zweite Glied. Für den Verein eine historische Zäsur.
E-Sports ist gerade eine der heißesten Werbeplattformen im globalen Sport. Und damit auch ein neues Geschäftsfeld für Mediaagenturen.
Die Fluglinie Emirates verlängert die Partnerschaft mit dem HSV. Im W&V-Interview spricht Deutschlandchef Volker Greiner darüber, warum der HSV so gut zu Emirates passt und weshalb Fußball das geeignete Umfeld für die Airline ist.
Die Symbiose zwischen Bier und Fußball bleibt uns auch im kommenden Jahr bei der Europameisterschaft erhalten: Heineken wird Sponsor des Turniers, das erstmals in zwölf Städten europaweit ausgetragen wird.
Der Sportartikelhändler aus Unterhaching vermarktet jetzt auch seine Kunden. Gelistete Marken und Drittfirmen können sich in SportSchecks Werbeflächen und Events einkaufen. Armin Nusser, Leiter Retail Media, baut das Angebot seit Juni auf.
Gestern wurden die EM-Trikots der deutschen Mannschaft präsentiert. Dass der Hersteller Adidas die Namen von zwei Nationalspielern falsch geschrieben hat, sorgt allerdings für Hohn und Spott im Social Web.
Der DFB und sein Partner Adidas präsentieren das neue Trikot: klassisch in weiß. Mit dünnen, schwarzen Querstreifen will die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im kommenden Sommer den EM-Titel anpeilen.
Sportartikelhersteller wie Nike und Adidas haben die einstige Zurückhaltung abgelegt, auch mal deutlich Stellung zu beziehen. Aber geht die Rechnung auf?
Pünktlich zum Mauerfall-Jubiläum bringt Adidas eine besondere Jacke heraus. In den Videos zur Aktion "Breaking Walls" treten unter anderem Sido und Bibiana Steinhaus auf.
Punktsieg für die "Fighting Matildas", so der Spitzname für die australischen Fußballfrauen. Sie teilen sich demnächst mit den Männern die Werbegelder Fifty-Fifty - ungeachtet der Tatsache, dass die Frauen weit höher in der Weltrangspitze liegen.
Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums am 9. November präsentieren die Deutsche Bahn und Hertha BSC einen Spot mit der Botschaft "Wir akzeptieren keine Mauern". Hinter der Kampagne steckt Fischer Appelt.
Frauen und Bergsteigen: Ein Thema, bei dem der Fachhändler Intersport noch viel Potenzial wittert. In seiner neuen Kampagne begleitet er Sportlerin Anja Blacha zum Südpol - und will dabei gleich mit Geschlechterklischees aufräumen.