W&V
Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
Dickes Absatzplus: So funktionierte die Instore-Werbung der Rügenwalder Mühle bei Edeka
KI-Produktion in Rekordzeit: Fiverrs „Garry“ zeigt das Potenzial
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
“Endlich normale Preise”: So wurde LAP Coffee zum neuen Gen-Z-Hype
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Super Pop vs. Pop'it: Wie Social Media-Zoff den neuen Limo-Trend befeuert
Cracker Barrel: Das neuste Marken-Opfer der "Anti-Woke"-Politik
Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
Jetzt W&V Member werden!
Für alle, die Marketing lieben: Top-Trends und Themen – täglich digital, monatlich als Executive Briefing und pro Quartal im hochwertigen Magazin der Szene. Deine Vorteile: Zugriff auf alle Membership-Inhalte, 3 Monate ab 19,90 € und jederzeit kündbar.

Marke

Interview: Rotbäckchens strategische Neupositionierung: Von der verstaubten Marke zum hippen Saft
Die aktuelle Zeitreise-Kampagne ist mehr als emotionales Storytelling: Sie soll die Lücke zwischen traditionellen Rotbäckchen-Käufern und jungen Familien schließen. Brand Communication Managerin Kim-Marie Schuster erklärt im Interview, warum die TV-Rückkehr strategisch notwendig war und warum auch Männer zur neuen Zielgruppe gehören.

Exklusive Publicis-Studie: Marke schlägt Schnäppchen: Wann greift die Gen Z gern tiefer in die Tasche?
Wie wichtig sind Marken für die Gen Z und wie hoch ist ihre Kaufbereitschaft? Dazu hat Publicis im Austausch mit W&V eine Studie durchgeführt, die zeigt: Markenbewusstsein kennt kein Alter. Was heißt das jetzt fürs Branding – und welche Marken machen es richtig?

Case Study : Wenn weniger mehr ist: Wie eine subtile Verpackungsänderung bei Budweiser China zum Marketing-Erfolg wurde
In einer Welt voller Marketing-Lärm wagte Budweiser China ein Experiment: Eine kaum sichtbare Verpackungsänderung wurde zum Ausgangspunkt einer der innovativsten Werbekampagnen des Jahres. Statt die subtile Designanpassung lautstark zu verkünden, machte die Marke das Entdecken selbst zum Erlebnis.

Kommentar: Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Mammut macht sich über seine eigenen Kunden lustig und zeigt damit ein typisches Problem der Outdoor-Branche. Die Schweizer Marke startet eine Kampagne gegen "Mountainwear Misuse" und tut so, als gehörten Daunenjacken nur auf Gletscher, nicht ins Café. Dabei verdankt sie ihren Erfolg auch den Großstädtern, die ihre teuren Jacken zum Latte trinken tragen.

Forbes Top Creators 2025: Community statt Größe: Wieso Marken Influencer-Marketing neu denken müssen
Creator werden zunehmend selbst zu Marken und Unternehmern - das zeigt die aktuelle Liste der "Top Creators 2025". Für Marketer heißt das: Für die Zusammenarbeit gelten neue KPIs und andere Regeln.

Social-Media-Strategie: Lidls Erfolgspfad: Vom Linkin-Park-Meme zur Social-Media-Strategie
Der Discounter zeigt, wie sich kulturelle Phänomene sofort in Marketing-Power umwandeln lassen – und dass Geschwindigkeit über Relevanz entscheidet. Etwa diesen Sommer, als Lidl binnen kürzester Zeit eine Steilvorlage von Linkin Park zum Marketing-Coup des Jahres umfunktionierte. Dahinter steckt ein vielversprechendes neues Team, das Lidl zum Liebling der internetaffinen GenZ machen will.
Agentur

Kommentar: Der wachsende Trend zum Inhousing bedroht die Markenführung
Sinkende Budgets und die Möglichkeiten der KI beflügeln den Inhousing-Trend. Längst beschränken sich Markenverantwortliche dabei nicht mehr auf reine Routine-Aufgaben in der Umsetzung, wie BMW bei den Design Business Days beweisen wird. Ohne externe Impulse aber wird es nicht gehen. Was Kunden und Agenturen jetzt tun müssen.

Design Business Days 2025: Inhouse vs. Agentur: Der neue Wertschöpfungs-Mix im Design
Kreation, Produktion, Media: Unternehmen übernehmen inzwischen viele Aufgaben selbst. Doch Differenzierung entsteht nicht durch Inhousing. Auf den Design Business Days 2025 diskutieren Jessica Covi von BMW, Bettina Otto vom DDC und Stefan Sippell von Make Studio am 1. Oktober über die Zukunft der Markenführung.

B2B-Marketing 2025: Wie sinkende Budgets den Trend zum Inhousing verstärken
Eine neue Studie des Bundesverbands Industrie Kommunikation "BVIK" zeigt erstmals seit fünf Jahren rückläufige Marketingbudgets in der Industrie. Im Interview erklärt Bastian Sens, Geschäftsführer von Sensational, welche Folgen das hat – und warum Inhousing und Automation zur strategischen Antwort werden könnten.

W&V-Podcast "The Perfect Match": Kathrin Jesse: "Im Tagesgeschäft spielt die Marke oft nicht die zentrale Rolle"
Im W&V-Podcast "The Perfect Match" fordert Kathrin Jesse, CEO der Saint Elmo's Group, mehr Fokus auf Marke. Sie sei das wichtigste Steuerungsinstrument eines Unternehmens. Allzu oft aber reagierten CMOs lieber auf kurzfristrige Trends und verzettelten sich im Dschungel der Kommunikationskanäle und Communitys. Was jetzt zu tun ist.

Handwerk tut gut: Talk, OOH und TikTok: So orchestriert CarlNann das Handwerk
Zum „Tag des Handwerks“ starten der Deutsche Handwerkskammertag und CarlNann ein neues Talkformat. Im Zentrum: Gesundheit, Sinn und Selbstwirksamkeit als strategische Hebel der Imagekampagne „Wir können alles, was kommt“. Im Interview erklärt Bernhard Labitzke, Head of Creatives bei CarlNann, warum das Handwerk bewusst mit Klischees bricht und wie crossmediale Inszenierung vom Talk bis OOH diesen Ansatz verstärkt.

NextGenTalents: Das sind die W&V Top U33/2025
Jung, vernetzt, wirksam: Die Top U33/2025 zeigen, wie modernes Marketing funktioniert – und was die Zukunft der Branche ausmacht.
Media

Neue Tools für Unternehmen: Visuelle Suche trifft Performance-Marketing: So will Pinterest die Gen Z überzeugen
Pinterest hat neue visuelle Werbelösungen im Portfolio. Dazu zählen Top-of-Search-Anzeigen, die die Klickrate erhöhen sollen, Local Inventory Ads für Echtzeit-Preise im Geschäft sowie Media Network Connect zur Integration von First-Party-Händlerdaten.

Mediaplanung: Von Reichweite zu Aufmerksamkeit: OMD und Eye Square wollen neue Währung etablieren
Die Mediabranche diskutiert seit Jahren über neue Erfolgskriterien jenseits klassischer Reichweiten-KPIs. Nun wagen OMD Germany und Eye Square einen gemeinsamen Vorstoß, um "Attention" als zentrale Währung in der Mediaplanung zu etablieren. Ziel: Qualitative Reichweite statt nackter Zahlen soll den wahren Erfolg von Kampagnen messbar machen.

Coffee-Chain-Check: Wie Starbucks die Konkurrenz bei Social Media abkocht
Eine Analyse von Webnetz zeigt: Starbucks dominiert auf Instagram und TikTok, LAP Coffee sucht trotz hoher Frequenz noch die zündende Tonalität, Espresso House punktet mit starkem Community Management. Der Rest lässt Potenzial liegen.
KI & Tech

W&V-Debatte: Warum KI mehr sein muss als ein Effizienz- oder Wirkungstool
In einer ersten W&V-Debatte diskutierten Christian Zimmer und Stephan Jäckel, ob KI in der Werbeausspielung vor allem Effizienz schafft oder Wirkung bringt. Nun ergänzt Erik Arne Mathiesen-Dreyfus, Head of Data Science bei Frisbii, eine dritte Perspektive: Er sieht das Potenzial von KI darin, nicht einzelne Tools zu befeuern, sondern als strategische Infrastruktur den Kundenlebenszyklus ganzheitlich abzubilden.

Feldstudie belegt 37% Produktivitätsschub: Warum ChatGPT das Ende der High-Performer-Kultur einläutet
Eine neue Ökonomie-Studie untersucht erstmals systematisch, wie sich der Einsatz von ChatGPT im Berufsalltag auswirkt. Die Ergebnisse zeigen: Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse massiv beschleunigen, doch der Effekt hängt stark von den Fähigkeiten der Beschäftigten und der Art der Aufgabe ab.

W&V-Debatte: Zwei Experten, zwei Positionen: KI als Chance und Risiko zugleich
KI gilt im Marketing als Effizienz-Booster, doch bringt sie auch echte Wirkung? Christian Zimmer (Welect) und Stephan Jäckel (emetriq) haben im W&V-Duell identische Fragen beantwortet. Ihre Antworten offenbaren zwei unterschiedliche Strategien im Umgang mit KI.
Commerce

E-Commerce: TikTok pusht den Social Commerce: Einblicke in den ersten deutschen Shop Report
Produkte, Trends und kulturelle Erlebnisse, die das Einkaufen im Jahr 2025 prägten: TikTok veröffentlicht seinen ersten Shop Report für Deutschland. Der Bericht gibt Einblicke in die aktuellen Shopping-Gewohnheiten der deutschen TikTok Community und blickt auf die ersten fünf Monate von TikTok Shop zurück.

Studie: "E-Commerce-Unternehmen erreichen die Kunden aktuell besser als klassische Handelskonzepte"
E-Commerce als Wachstumsmotor: Der Onlinehandel wächst viermal schneller als die deutsche Wirtschaft. Warum das so ist und was die Herausforderungen sind, ordnet Daniela Bleimaier vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland ein.

Kaufland Global Marketplace: Wie Kaufland seine E-Commerce-Expansion in Europa vorantreibt
Mehr Händler, mehr Kunden, mehr Märkte: Kaufland baut sein Marktplatzgeschäft in Europa konsequent aus. Im Interview erklärt Gerald Schönbucher, Vorstand von Kaufland e-commerce, die Strategie hinter dem Wachstum und warum Europa eine eigene Antwort auf globale E-Commerce-Giganten braucht.




