Die neue Modellreihe soll nicht nur neue Zielgruppen erobern, sondern auch das Image der Muttermarke BMW um die Themen Nachhaltigkeit und Lifestyle anreichern. Auch bei der Produktion legt BMW deshalb Wert auf Nachhaltigkeit. Die neuen Modelle werden ab 2013 in Leipzig gebaut, dort soll der Energie- und Wasserverbrauch drastisch gesenkt werden. Dafür investiert BMW bis 2013 rund 400 Millionen Euro und schafft 800 neue Arbeitsplätze. "Die Mobilität der Zukunft kommt aus Leipzig", so Dräger. Er sieht noch Spielraum für weitere Produkte. "Denn zwischen 3 und 8 passt noch einiges".

Das neue Fahrzeugkonzept soll mit einer Kampagne in den Markt eingeführt werden. Die Printkampagne geht mit zwei Motiven an den Start. Darüber hinaus werden Riesenposter an der Münchner Oper und an weiteren Plätzen der Stadt zu sehen sein. Für die Kreation zeichnet als Lead-Agentur für BMW i die Agentur KKLD, Berlin, verantwortlich, bei der Anzeigengestaltung achtete die Müchner Agentur BECC auf die Einhaltung der CI-Richtlinien. Die Kampagne ist als Teaser gedacht, der die Betrachter auf die neue Website www.BMW-i.com locken soll. Dort präsentiert BMW Mood-Filme zur neuen Submarke, Designskizzen und weitere Details zum Konstruktionsprinzip der geplanten ersten Modelle i3 und i8. Das Design der neuen Submarke entstand intern. Es wurde von der BMW-Designmannschaft um Adrian van Hooydonk gemeinsam mit der BMW-Tochter Designworks in München und Los Angeles erarbeitet. Die wichtigsten Corporate-Farben von BMW i sind blau und orange.

Doch in der Vermarktung des neuen Sprösslings muss BMW auch neue Wege gehen, zum Beispiel mit Car-Sharing, Vermietkonzepten oder Leasing-Modellen. Denn durch die Entwicklungskosten dürfte der Kaufpreis für die neuen Modelle hoch ausfallen. Außerdem sinkt der Restwert wegen der Batterietechnologie drastisch.

Mit der Modellreihe BMW i wird der Autokonzern auch den Bereich "Mobile Netzwerkfähigkeit" weiter ausbauen. BMW entwickelt dafür Applikationen und Dienstleistungen für Navigation, Verkehrsinformationen und Mobilitätslösungen und arbeitet dafür mit Partnern zusammen. Eine erste strategische Partnerschaft wurde mit dem App-Anbieter "Mycityway" geschlossen, der standortspezifische Dienstleistungen, Informationen über den öffentlichen Nahverkehr und Entertainment liefert. Derzeit sind 40 Großstädte in den USA angeschlossen, weitere 40 in aller Welt sollen folgen, demnächst ist auch München dabei, dann ist auch der Firmensitz von BMW angeschlossen.(ros/fs)


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.