WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

McGarry Bowen:
"Big Bang"-Effekt für Intel: Mit Jim Parsons im Labor

Gleich mit ihrer ersten Arbeit für Intel hat McGarry Bowen einen Treffer gelandet. Im Auftaktspot der neuen Kampagne lässt sich "Big Bang Theory"-Star Jim Parsons - alias Sheldon Cooper - von der neuen Realsense-Technik begeistern. Gelungene Werbepremiere für den Emmy-Gewinner. 

Text: Frauke Schobelt

24. November 2014

Gleich mit ihrer ersten Arbeit für Intel hat die US-Agentur McGarry Bowen einen Treffer gelandet. Im Auftaktspot der neuen Kampagne, die am 24. November anläuft, lässt sich "Big Bang Theory"-Schauspieler Jim Parsons von der neuen Realsense-Technik begeistern. Und das macht der TV-Schauspieler - er spielt in der beliebten Serie den hochintelligenten Ober-Nerd Sheldon Cooper - ziemlich überzeugend. Für den hochbezahlten "Big Bang"-Star und Emmy-Gewinner ist es laut "AdAge" die erste Werbekampagne - womit Intel die gewünschte Aufmerksamkeit bereits sicher sein dürfte. Insgesamt sind fünf Spots geplant, die im TV und in den sozialen Kanälen laufen.

Im Auftakt-Spot schleicht sich Parsons in ein geheimes Intel-Labor, testet fasziniert die neuen Entwicklungen -  und wird mit der Ermahnung, ja nichts zu verraten, von einem Wachmann hinaus geworfen. Was er natürlich ignoriert. Auch wenn Parsons sich selber spielt - seine bekannte und beliebte Nerd-Figur erkennt man - trotz Anzug - in jeder Szene. 

In einem zweiten Spot interpretiert Parsons die Gesten einer Stewardess als Beweis für Realsense-Technologie:

Realsense ermöglicht 3D-Fotos, 3D-Scans, Gestensteuerung und die leichtere Bearbeitung digitaler Bilder. Sie wird in die Hardware von Acer, Asus, HP, Dell, Lenovo und Fujitsu integriert und soll Intel die Zukunft auch in der mobilen Welt sichern. Bei der Bewerbung von Realsense, einem eingetragenen Warenzeichen, setzt Intel auf ein bewährtes Marketingkonzept. Ähnlich wie "Intel Inside" für Chips soll auch Realsense als "Ingredient Brand" beworben werden und so auf die Gesamtmarke einzahlen.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.