
Abgeschrieben bei Wikipedia:
"Bild"-Digital-Chef Reichelt entschuldigt sich für Plickbaiting
... aber das entlarvt das Blog Hogymag gleich wieder als "wertlos". Es hat einen "Bild"-Online-Artikel anlässlich des Todes von Margot Honecker mit dem zugehörigen Wikipedia-Eintrag verglichen.

Foto: Hogymag
Der Umfang des Plagiats stellt so manchen Vroniplag-Wiki-Eintrag in den Schatten: Das private Blog Hogymag "The Hobo and the Gypsy" hatte schon am 7. Mai einen "Bild"-Online-Artikel anlässlich des Todes von Margot Honecker mit dem zugehörigen Wikipedia-Eintrag verglichen. Und zeigt, dass der "Bild"-Text fast komplett übernommen oder nur minimal bearbeitet wurde. "Plickbaiting" nennt Hogymag diese Kombination aus Plagiat und Clickbaiting.
Veränderungen übrigens fand Hogymag vor allem da, wo es "Bild" nicht politisch genug war: "Wikipedia berichtete, dass Erich Honecker 1992 an Deutschland ausgeliefert wurde. Bild wollte das so nicht abschreiben und verfälschte diese Aussage dahingehend, dass Honecker nach Deutschland zurückkehren musste", formuliert es Blogger Almasala (@aloo_masala) von Hogymag. Bildblog griff das Thema auf.
Blogger Thomas Knüwer entdeckte den Eintrag und twitterte am 11. Mai an "Bild"-Digital-Chef Julian Reichelt, der sich prompt entschuldigte und Klärung versprach:
Ob jetzt wohl Abgeordnete von Axel Springer wieder behaupten, abschreiben sei bei Ihnen nicht Unternehmenskultur? https://t.co/YxbmWGcvXJ
— Thomas Knuewer (@tknuewer) 11. Mai 2016
@tknuewer ...klären, was da geschehen ist.
— Julian Reichelt (@jreichelt) 11. Mai 2016
Allerdings: "Die Entschuldigung ist wertlos", kommentierte am Donnerstag Almasala.
@tknuewer Die Entschuldigung ist wertlos: https://t.co/3bjnK947Sh @Wikipedia
— aloo masala (@aloo_masala) 12. Mai 2016
Zwar habe "Bild" wie versprochen den Text angepasst und sogar am Ende eine Entschuldigung angefügt, was Größe zeige - allerdings scheitere "Bild" hier "an den hohen Ansprüchen Ihres Online-Chefs", denn von "Geistiges Eigentum ist mir heilig" könne offenbar keine Rede sein. Der überarbeitete Text unterscheidet sich kaum von der ersten Fassung - nur dass die Quelle Wikipedia immerhin zweimal erwähnt ist.
Almasala, Betreiber von Hogymag, möchte übrigens "als Person nicht in Erscheinung treten". Die Texte auf dem Blog seien "einem Hobo und einer Zigeunerin gewidmet". Almasala ist kein Medienschaffender, sondern wissenschaftlich im Bereich Künstliche Intelligenz tätig.