
"Gefällt mir"-Button: Jeder Zweite weiß nicht, was Like-Klick bewirkt
Die Ergebnisse einer aktuellen GfK SirValUse-Umfrage dürften die Diskussion um die rechtliche Zulässigkeit des "Gefällt mit"-Buttons weiter anheizen: 51 Prozent der Internetnutzer haben keine Ahnung, was durch das Anklicken passiert.
Im Zuge der vergangenen Freitag entbrannten Debatte um die rechtliche Zulässigkeit des "Gefällt mir“-Buttons und der Fansites auf Facebook dürfte eine aktuelle Untersuchung von GfK SirValUse einige Beachtung finden: Denn die eigentlich auf "User Experience und Social Media“ ausgerichtete Untersuchung zeigt: Über die Hälfte der Befragten hat keine Ahnung, was ein Klick auf den Gefällt mir-Button bewirkt. 51 Prozent geben an, es nicht zu wissen. So wägen sich die Unwissenden etwa im Glauben, durch den Klick "an einer Art Abstimmung" teilzunehmen oder dass dies "an die Marketing-Abteilung geht, die wollen wissen, wie das ankommt". Und von denen, die eine Antwort geben, liegen nur 80 Prozent richtig.
Die Argumentation, der aufgeklärte Nutzer wisse doch Bescheid, greift also in der Debatte nicht wirklich. Selbst bei den Schaltflächen, die Nutzer zum Folgen oder Besuch der Unternehmen auf Facebook, Twitter & Co. animieren, weiß jeder Vierte nicht, was ein Klick auf diese Buttons bewirkt. Und mehr als ein Drittel der Befragten sind der Meinung, sie werden über die Buttons auf die allgemeine Site des Netzwerkes weitergeleitet. Die Untersuchung, der eine Online-Befragung von 351 Personen, GfK-Paneldaten und ein User Experience Test auf Edelight.de zugrunde liegen, zeigt auch: Die Nutzung von Social Media ist zumeist privat, Produktinfos und Schnäppchen werden nur selten als Motivation genannt.
Produktbewertungen dagegen schneiden gut ab – die Probanden finden sie durchgehend "wichtig“ bis "sehr wichtig“. Auch Community-Befragungen sind gewünscht. Das führt interessanterweise auch dazu, dass "Facebook Connect“, also die Registrierung auf anderen Sites via Facebook-Account, bei Nutzern auf sehr positive Resonanz stößt.
(rp/lr)