Wie viele Submarken neben bereits etablierten Marken wie Bonprix und Sport Scheck kann sich Otto leisten? Und wie konkret sind die Pläne für einen Lebensmittelhandel im Web?
Der Spezialversandhandel war über Jahre ein Wachstumssegment. Und das dürfte so bleiben. Dafür spricht die Akzeptanz von Social Media und die damit einhergehende Renaissance der Communities. Daraus ergeben sich neue Chancen für spezialisierte Shop-Konzepte. Was den Lebensmittelhandel im Web angeht, wird hier der Markt sondiert wie in anderen E-Commerce-relevanten Handelssegmenten. Eine konkrete Entscheidung dazu wird also erst später getroffen.

Nächste Seite: Thomas Schnieders über Mobile und Social Media.

Parallel dürften sich die Marketingbudgets verschieben. Erhält Online künftig noch mehr Spendings aus der Klassik?
Wir sind ein Direktmarketing-Unternehmen. Daher setzen wir den Löwenanteil unserer Kommunikationsbudgets für Maßnahmen ein, deren Erfolg direkt messbar ist. Dies ist insbesondere die Online-Werbung, die inzwischen zum Motor der Neukundengewinnung geworden ist.

Inwiefern spielen dabei anfallende Daten eine Rolle?
Unsere Experten für Markenkommunikation und Mediastrategie nutzen die Targetingsysteme der Vermarkter und Agenturen zur optimalen Zielgruppenansprache. Das heißt, wir optimieren die Kontaktanzahl durch Retar­geting. Solche Verfahren haben immer das Ziel, Kommunika­tionsbotschaften so relevant wie möglich zu gestalten – auch aus User-Sicht. Das ist dann eine Win-win-Situation, die solchen Verfahren eine attraktive Perspektive verspricht.

Lassen Sie uns über die neuen Kanäle sprechen. Welche Bedeutung haben die mobilen Vertriebswege – etwa Apps für Smartphones und für Tablet-PCs wie das iPad?
Der Ausbau der mobilen Kanäle hat für uns eine sehr hohe Priorität. Durch die fortlaufende Ausdehnung der Internet-Nutzung vom stationären auf den mobilen Bereich wird es immer wichtiger, mobile Formate zu berücksichtigen. Wir bieten seit dem Deutschlandstart des iPads quasi als erste Fingerübung eine Katalog-App an und haben jüngst im Rahmen unserer mobilen Offensive eine auf Smartphones optimierte Version des Mobile-Shops gelauncht.

Was erwarten Sie sich von Ihrer mobilen Offensive und dem kürzlich erneuerten Mobile-Shop (m.otto.de) konkret?
Zu allererst ist die mobile Offensive ein Signal. Wir zeigen damit, dass Mobile-Shopping für uns ein großes und sehr wichtiges Thema ist. Mit unserem Otto-Mobile-Shop wollen wir unseren Kunden konkret einen Shopping- und Service-Kanal anbieten, der ihren gestiegenen Anforderungen an mobiles Einkaufen entspricht.

Stichwort Social Media: Welche Strategie verfolgen Sie hier, zumal der Verkauf über Sites wie Facebook und Co. noch in den Kinderschuhen steckt?
Social Media entwickelt sich zu einer der bedeutendsten Informations-, Orientierungs- und Entscheidungsquellen für sehr viele Menschen. Vertriebliche Ziele sind hier erst einmal zweitrangig. Es geht vorrangig darum, die Bindung zum Kunden durch einen authentischen Dialog auszubauen. Mittelfristig erwarte ich jedoch vom Social Commerce auch erhebliche Umsatzpotenziale.

Thema Apps: Lohnt es sich für Sie, in diese Plattformen zu investieren?
Apps sind aus Kundensicht immer dann besonders interessant, wenn sie die medialen Möglichkeiten des Umfelds nutzbringend ausschöpfen. Für das iPhone oder das iPad sind dies beispielsweise der Multitouch-Bildschirm oder die Bewegungssensoren. Aktuell versuchen wir, über Themen und Trends zu dem Thema Mode und Lifestyle mit der jungen und Internet-affinen Zielgruppe ins Gespräch zu kommen, und loten Schritt für Schritt die Möglichkeiten aus. Klar ist: Die Digital Natives sind unsere Kunden von morgen. Neue Technologien wie Apps werden in absehbarer Zeit für diese Generation eine Selbstverständlichkeit sein. Wir müssen also heute beginnen, Erfahrungen zu sammeln, und vor allem lernen, wie die vielen neuen Kanäle im Kommunikationsmix verzahnt werden müssen.

Das Interview führten Kay Städele und Leif Pellikan.