WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Volker Lilienthal:
"Maßlos und übertrieben": Vernichtendes Urteil über Gottschalks ZDF-Geschäfte

"Controlling-Versagen", "Narrenfreiheit" und "lächerliche Selbstverteidigung": Schleichwerbe-Experte Volker Lilienthal hält Thomas Gottschalk und das ZDF für unglaubwürdig. Der Hamburger Journalistik-Professor hatte 2005 den "Marienhof"-Skandal aufgedeckt. W&V Online befragte ihn zum Fall "Wetten, dass..?"

Text: Katharina Hannen

18. Januar 2013

"Controlling-Versagen", "Narrenfreiheit" und "lächerliche Selbstverteidigung": Schleichwerbe-Experte Volker Lilienthal hält Thomas Gottschalk und das ZDF für unglaubwürdig. Der Hamburger Journalistik-Professor kennt sich in der komplexen Materie bestens aus: 2005 enthüllte er den "Marienhof"-Skandal und sorgte damit für ein Erdbeben in der ARD. Das Zweite Deutsche Fernsehen habe zwar öffentlich versprochen, der Selbstkommerzialisierung Einhalt zu gebieten, so Lilienthal gegenüber W&V Online. Aber "für Publikumsmagneten wie Thomas Gottschalk galt offenbar eine Ausnahme", glaubt der Inhaber der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Qualitätsjournalismus. Das ZDF habe Gottschalk und Dolce Media, der Firma seines Bruders Christoph, wohl "eine Art Narrenfreiheit" eingeräumt. Die Gottschalk-Brüder hätten "Wetten, dass..?" "fast grenzenlos für ihre wirtschaftlichen Gewinninteressen auswerten" dürfen. Für Lilienthal ein "schlimmes Controlling-Versagen des ZDF". Die Rechtfertigung des Senders, es habe keine unzulässige Einflussnahme gegeben, ist in Lilienthals Augen "lächerlich".

Der Medienwissenschaftler sieht in den Vorgängen um die Werbe-Partner Mercedes und Solarworld einen "eindeutigen" Verstoß gegen den Rundfunkstaatsvertrag: "Der Verweis des ZDF, bei Gewinnspielen dürften auch Vorzüge des ausgelobten Preises genannt werden, verfängt nicht – so übertrieben und maßlos waren Gottschalks Lobreden", sagte er W&V Online. Thomas Gottschalk und sein geschäftstüchtiger Bruder Christoph geraten unterdessen weiter unter Druck: Das "Handelsblatt" berichtete am Freitag über dubiose Geldflüsse des früheren "Wetten, dass..?"-Sponsoren Teldafax aus der Schweiz. Laut "Handelsblatt" entwickelt sich die Gottschalk-Affäre nun zum "Wirtschaftskrimi".


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Katharina Hannen

17.09.2025 | superneo communication GmbH | München Junior PR Consultant Lifestyle (m/w/d)
superneo communication GmbH Logo
15.09.2025 | pro-beam GmbH & Co. KGaA | Gilching B2B-Marketing Manager (m/w/d)
pro-beam GmbH & Co. KGaA Logo
18.09.2025 | SDZ Druck und Medien GmbH | Aalen CRM & Marketing Automation Manager (B2C) / Data Analyst - Fokus Kunden & Kampagnen (m/w/d)
SDZ Druck und Medien GmbH Logo
11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.