WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Social-Media-Experte" wird geschützte Berufsbezeichnung

Bürokratisches Monstrum oder Ritterschlag für eine ganze Branche? Die Berufsbezeichnung "Social-Media-Experte" wird gesetzlich geschützt. Die Pläne der schwarz-gelben Koalition sehen sogar die Einrichtung einer berufsständischen Kammer vor.

Text: Uli Busch

1. April 2011

Durchbruch in Berlin: Die Berufsbezeichnung "Social-Media-Experte" wird gesetzlich geschützt. Die Pläne der schwarz-gelben Koalition sehen sogar die Einrichtung einer Bundes-Social-Media-Kammer vor.

Einen offiziellen Gesetzesentwurf gibt es noch nicht, aber was aus dem Umfeld von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen durchsickert, hat es in sich: "Social-Media-Experte" soll sich in Zukunft nur nennen dürfen, wer ein einschlägiges Master-Studium absolviert hat. Bildungsministerin Annette Schavan lotet derzeit aus, welche Hochschulen für entsprechende Ausbildungsgänge geeignet sind. Dass die Universität Bayreuth schon an einem Promotionsstudiengang für Social Media und Google-Knowledge tüftelt, gilt allerdings als gezielt gestreute Desinformation. "Da versucht jemand, eine wegweisende Idee lächerlich zu machen", so ein Insider.

Tatsächlich gab es erhebliche Widerstände gegen das geplante Social-Media-Beschleunigungsgesetz (SoMeBeschG). Über 400.000 Berliner Blogger unterstützten bekanntlich die Facebook-Seite "Gegen das bürokratische Monstrum". Die Schlichter Heiner Geißler und Sascha Lobo vermittelten in der Nacht auf Freitag schließlich eine großzügige Übergangslösung: Wer innerhalb von 14 Tagen nach Inkrafttreten des Gesetzes einen alten E-Mail-Footer mit dem Titel "Social Media Experte" vorlegen kann, darf die Berufsbezeichnung weiterhin führen. Er muss sich lediglich bei der neugegründeten Bundes-Social-Media-Kammer registrieren - eine Institution, die der Koalitionspartner FDP mit Hinweis auf "den deutschen Regulierungswahn" eigentlich unbedingt verhindern wollte.

Seit dem Schiedsspruch und der unmittelbar danach gestarteten Facebook-Seite "Sascha muss Kammerpräsident werden" mit schon 450.000 Unterstützern allein aus Berlin Mitte sind die Liberalen allerdings umgeschwenkt. "Eine Regierungspartei muss die Sorgen der Menschen ernst nehmen", erklärte FDP-Generalsekretär Lindner auf W&V-Anfrage. Das Social Web alter Prägung sei "immer nur eine Brückentechnologie gewesen".


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Uli Busch

30.01.2023 | Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH | München Marketing Manager "Online Marketing Amazon" (m/w/d)
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Logo
17.01.2023 | Boesner GmbH holding + innovations | Witten Online-Marketing (m/w/d) mit Schwerpunkt E-Mail Marketing
Boesner GmbH holding + innovations Logo
16.01.2023 | YARA GmbH & Co. KG | Dülmen, Home-Office Data-Driven Marketing Specialist (m/w/d)
YARA GmbH & Co. KG Logo
12.01.2023 | SOMM - Society Of Music Merchants e. V. - Organisation der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche | Berlin Kommunikationsleitung (w/m/d) in der Musikwirtschaft
SOMM - Society Of Music Merchants e. V. - Organisation der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche Logo
10.01.2023 | HEWI Heinrich Wilke GmbH | Bad Arolsen Trainer / Schulungskoordinator (m/w/d) Produktschulung im SHK-Bereich
HEWI Heinrich Wilke GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.