WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Was darf Satire?:
"Titanic" will nach Papst-Cover mit Islam-Titel erneut in die Schlagzeilen

Das Satiremagazin "Titanic" plant für die Oktober-Ausgabe ein Islam-Cover - und bringt auch noch Bettina Wulff unter...

Text: Petra Schwegler

20. September 2012

Was darf Satire? Das Satiremagazin "Titanic" will viel dürfen – und plant nach dem umstrittenen Papst-Titelbild vom Juli für den Oktober eine Islam-Ausgabe. Chefredakteur Leo Fischer geht aber noch weiter: Er bringt dort sogar noch Bettina Wulff unter. Das geplante Cover – es liegt der "Financial Times Deutschland" vor - zeigt die Ex-First-Lady im Arm eines islamischen bewaffneten Turbanträgers mit der Zeile "Der Westen im Aufruhr: Bettina Wulff dreht Mohammed-Film". Der Araber soll offenbar Mohammed darstellen – nach islamischer Auffassung ein Verstoß gegen das Darstellungsverbot des Propheten.

Fischer betont gegenüber der "FTD", dass er allerdings keine Mohammed-Karikaturen des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" nachdrucken wolle. Das Heft soll am Freitag kommender Woche erscheinen. Und warum legt die "Titanic" nach? Er wolle "vor weiteren schlecht gemachten Schmähfilmen warnen, insbesondere davor, dass sich abgehalfterte Prominente nun auch noch über billige Islamkritik profilieren", so Leo Fischer gegenüber der Zeitung.

Gegenüber der "Frankfurter Rundschau" verteidigt Fischer die umstrittenen Mohammed-Karikaturen des französischen Hefts "Charlie Hebdo", das nach Veröffentlichungen satirischer Islam-Stücke schon einmal Anschlagsziel war. Das sei eine richtige Reaktion auf die "wahnsinnigen Ausschreitungen", so der "Titanic"-Mann. Fischer bekräftigt: "Satire darf und muss alles." Den Vorwurf, mit derartigen Veröffentlichungen die Proteste noch anzuheizen, verstehe er nicht. Derweil hat Frankreich erhöhte Sicherheitsvorkehrungen für Botschaften ausgerufen, nachdem die Veröffentlichung einer Mohammed-Satire auf YouTube zu Anschlägen auf US-Einrichtungen in der islamischen Welt geführt haben.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
29.08.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.