
"Touch me, test me": Alfa Romeo wirbt leidenschaftlich
Alfa Romeo startet eine internationale Fernsehkampagne. Beworben wird das Modell Giulietta. Die Agentur Armando Testa, Mailand/Frankfurt, lanciert außerdem eine Kampagne für Lancia Voyager, Thema und Ypsilon. W&V Online hat die Spots.
Alfa Romeo startet eine internationale Fernsehkampagne. Beworben wird das Modell Giulietta. Die Spots von Armando Testa, Mailand/Frankfurt, stellen gegensätzliche Gefühle in den Mittelpunkt: Leidenschaft ist das Thema des Giulietta-Spots, das Auto ist zum Anfassen, Schlagen, Streicheln, Testen.
Der Spot ist in allen reichweitenstarken privaten TV Sendern zu sehen und wird von digitalen Maßnahmen, am PoS und per Direktmarkteting ergänzt. Für den Giulietta wurde zuletzt mit Uma Thurman geworben. Bei Alfa Romeo, das zur Fiat-Gruppe gehört, sind Susanne Franz, Leitung Marketing Alfa Romeo und Guiseppe Fiordispina, Leiter Brand Marketing Fiat Group, für den Spot verantwortlich. Bei Armando Testa in Mailand entwickelte die Spots CD Raffaele Balducci. Produktion: Akita Film mit Regisseur Luca Maroni. Mediaagentur für den deutschen Markt ist Maxus Global in Düsseldorf.
Armando Testa startet außerdem eine Reihe von Spots für die italienische Marke Lancia, für die Modelle Thema, Voyager und Ypsilon. Sie richten sich je nach Modell an unterschiedliche Zielgruppen. Sofort ist zum Beispiel klar, dass sich der Spot "Gedicht" für den Kleinwagen Ypsilon an Frauen wendet. Der Sponsor für die Vox-Serie "Das perfekte Modell" spricht ganz klar die weibliche Zielgruppe an. Die Limousine Thema steht hingegen für ein stärkeres, leistungsstarkes Männerauto.
Die Spots für den Ypsilon, den Thema und den Voyager verantworten Lancia-CEO Saad Chehab und Kommunikationschef Sergio Munaò, in Deutschland Tobias Dilsch (Leitung Marketing Lancia) und Giuseppe Fiordispina (Leiter Brand Marketing Fiat Group). Produktion Ypsilon: The Family, Regie: Federico Brugia. Den Thema-Film "Feuer" und den Werbefilm "Spiegel" für den Voyager produzierte Lebowski, Regie führte Ago Panini.
Um die deutsche Adaption bei Armando Testa in Frankfurt kümmern sich Sabine Heimen (Text) und Henrike Mertens (Beratung). Die Musik komponierte bei allen vier Filmen Flavio Ibba.