
Ogilvy & Mather:
"Wer will, der kriegt": Die neue Kampagne von Media-Markt
Media-Markt lässt für die Weihnachtskampagne in diesem Jahr nicht die Technik-WG ran. Unter dem Motto "Wer will, der kriegt" darf jetzt ein Mann pinkeln oder ein Mädchen ihre Eltern manipulieren. Film ab!
In diesen Tagen schwört das Haus Media-Saturn beständig auf die Verknüpfung der verschiedenen Verkaufskanäle, auf neudeutsch Multichannel genannt. Diese vielfältigen Shoppingmöglichkeiten macht Media-Markt jetzt in der Jahresendkampagne zum Thema. An dem Auftritt ist vieles neu: Die Devise "Wer will, der kriegt. Im Markt. Im Netz. Jederzeit." dürfen beispielsweise nicht die (relativ) jungen Protagonisten der Technik-WG verkünden.
Stattdessen zeigt die Marke mehrere Personen unterschiedlichen Alters, die seltsame Dinge tun und Tricks anwenden, um an ihr Lieblingsgadget zu kommen. Insgesamt sieben dieser "Technik-Geständnisse" sind ab dem 25. Oktober im Fernsehen zu sehen (Regie: Alex Feil; Produktion: Tempomedia). Die Clips werden ergänzt durch Außenwerbung, Funk, Print, Online, Mobile, PR und am PoS (Lead-Agentur: Ogilvy & Mather, Frankfurt; Media: Universal McCann, Plan.net).
Das Motto "Wer will, der kriegt" nutzt Media-Markt auch, um eine Social-Media-Aktion anzuschieben: Ab Anfang November stellt das Unternehmen seinen Facebook-Fans die Frage "Wie sehr willst Du es?". Die Anhänger können dann vorschlagen, was sie für Elektronik im Wert von 5.000 Euro tun würden. Der Anhänger mit der schrägsten Idee gewinnt – nachdem er sie in die Tat umgesetzt hat. Dies wird schließlich gefilmt - und in den sozialen Netzwerken gestreut.
Mit dieser Kampagne für das Weihnachtsgeschäft taucht auch das überarbeitete Corporate-Design der Marke erstmals in den klassischen Kanälen auf. Seit September dominiert die Markenfarbe Rot - auf einem rein weißen Hintergrund, ohne die Zusatzfarbe Schwarz. Die Anmutung haben der Marketing-Ableger Redblue und die Agentur Zeichen & Wunder erdacht. Media-Markt hat zudem jetzt eine eigene Hausschrift. Diese Ansatz soll dafür sorgen, dass der Elektrohändler überall identisch auftritt - egal ob im Internetshop, in den Läden oder in der Werbung.
In der vergangenen Woche hat das Ingolstädter Unternehmen bereits die Media-Markt-Schwester Saturn und deren Werbebotschafter "Tech-Nick" vorgeschickt. Der bisherige "Berater" in den Läden, versteht jetzt eben auch etwas vom Online-Shopping.