Wüstenrot kündigte Konsequenzen an und überprüft auch das Belohnungssystem für den Vertrieb. "Das Unternehmen setzt künftig verstärkt auf Nachhaltigkeit", sagte ein Sprecher. "Deshalb wird bei der Incentivierung künftig die Qualität und Einlösequote des Neugeschäfts stärker berücksichtigt." Das ganze System wird in Frage gestellt, denn die Anreize für die Vertriebler bringen offenbar nur mäßigen Erfolg. Laut Handelsblatt plagt sich die Bausparkasse mit zigtausend Luft-Verträgen, die zwar abgeschlossen wurden, bei denen die Kunden aber nichts ansparen. Ab 2012 sollen Boni für die Vertriebler stärker an Stornoquoten gebunden werden. Außerdem sind Reisen wie die nach Rio gestrichen. Einziges Reiseziel sei nur noch Deutschland, kündigt Wüstenrot an. Die Incentive-Reise nach Rio hat mehr als 200.000 Euro gekostet.

Die Schlagzeilen kommen für den Finanzkonzern W+W, zu dem Wüstenrot und der Versicherer Württembergische gehören, denkbar ungünstig. In diesem Jahr begann eine Dachkampagne, mit der sich der Konzern bis Ende 2012 als Vorsorge-Spezialist positionieren will.

Wüstenrot will in Zukunft mehr auf Nachhaltigkeit setzen und dies auch kommunizieren. Das wird nach diesen Berichten nicht einfacher. Wie wichtig das Zusammenspiel von nachhaltigem Handeln und Kommunikation ist, wollen W&V und Brands & Values in einer gemeinsamen Studie herausfinden. Machen Sie mit! Hier geht es zum Fragebogen. Unter allen Teilnehmern werden Gutscheine von Amazon verlost.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.