WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

50 Jahre deutsch-französische Freundschaft:
Élysée-Jubiläum: "SZ" und "Le Monde" berichten gemeinsam

Die Berichterstattung der "Süddeutschen Zeitung" und des "Le Monde" steht heute ganz im Zeichen der deutsch-französischen Völkerverständigung. Sie huldigt dem Jubiläum des Freundschaftsvertrages, der vor 50 Jahren unterschrieben wurde.

Text: Katharina Hannen

22. Januar 2013

Die Berichterstattung der "Süddeutschen Zeitung" und des "Le Monde" steht heute ganz im Zeichen der deutsch-französischen Völkerverständigung. Mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages vor 50 Jahren setzten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle der historischen Erbfeindschaft ihrer Nationen ein symbolisches Ende.

Deutschland und Frankreich gelten als die wichtigsten Partner innerhalb der europäischen Union. Dass die Staaten trotz der ein oder anderen Meinungsverschiedenheit im politischen Leben eine ganz besondere Beziehung pflegen, war lange Zeit nicht denkbar. Drei große Kriege hatten das Vertrauen der Franzosen in den östlichen Nachbarn erschüttert, und so entschieden sich die Staatschefs neben der politischen Annäherung für einen besonderen Weg der Aussöhnung: den Freundschaftsvertrag vom 22. Januar 1963.

Das Dokument schrieb regelmäßige Treffen für Politiker vor und regelte die Gründung des deutsch-französischen Jugendwerkes. Nur wenn sich die Menschen einander annäherten, so der Gedanke, könnten bestehende Differenzen überwunden werden. Es kam zu zahlreichen Städtepartnerschaften, Jugendaustauschprogramme wurden organisiert, und in der Politik einigte man sich auf ein gemeinsames Vorgehen.

"SZ" und "Le Monde" haben sich für ihre Kooperation diese Vorgaben zu Herzen genommen: Kommentare, Hintergrundberichte und sonstige Beiträge der jeweils anderen Redaktion finden sich in den aktuellen Ausgaben der Blätter, auf vielen Seiten wird der Leser der deutsch-französischen Beziehungen gewahr. Die Zusammenarbeit soll zeigen, "wie konstruktiv, belebend und bereichernd, aber auch wie angenehm unterschiedlich und sich ergänzend" dieses Verhältnis sein kann, so die "SZ".

Es gebe keinen Ersatz für das Duo, heißt es an einer Stelle, "auch wenn diese Partnerschaft manchmal schwer zu pflegen ist". In diesem Sinne: Vive l'amitié franco-allemande!


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Katharina Hannen

21.07.2025 | United Nations Volunteers | Bonn Technical Support Services Assistant (m/f/d)
United Nations Volunteers Logo
18.07.2025 | OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG | Menden Product Owner (m/w/d)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG Logo
18.07.2025 | Menicon GmbH | Offenbach am Main Mediengestalter Digital & Print (m/w/d)
Menicon GmbH Logo
17.07.2025 | OstWestfalenLippe GmbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
OstWestfalenLippe GmbH Logo
16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.