
Kreation des Tages :
5G: So wirbt die Telekom für das Supernetz
Seit Mitte 2019 funken die ersten 5G-Antennen in Deutschland - jetzt geht auch die Telekom marketingtechnisch in die Vollen und wirbt mit einer breit angelegten Kampagne für das Netz der Zukunft.

Foto: Telekom
Die 5G-Technik soll das Mobilfunknetz revolutionieren. Der Mobilfunkanbieter gab heute bekannt, dass nun über 16 Millionen Menschen in Deutschland das 5G-Netz der Telekom nutzen können. Damit nun möglichst viele auf den neuen Mobilfunkstandard umsteigen, trommelt die Telekom jetzt mit einer zweiphasigen Kampagne, die die Aufmerksamkeit auf das Symbol "5G" im Telekom-typischen Magenta legt. Diese soll vor allem die sogenannten Early Adopter, also Personen, die gegenüber neuen Technologien aufgeschlossen sind, ansprechen.
"5G steht für digitalen Optimismus"
"Mit 5G steht nichts mehr zwischen uns" lautet der kommunikative Leitgedanke der von DDB konzipierten Kampagne, deren Auftakt eine Lichtinstallation am Düsseldorfer Rheinturm sowie ein 40-sekündiger Spot bildet. "Wir zeigen den Menschen, was das größte 5G-Netz Deutschlands möglich macht. Für uns steht 5G für digitalen Optimismus – und wir verbinden die Technologie mit unserer Marke", sagt Christian Loefert, verantwortlich für die Kampagne bei der Telekom Deutschland. "'T5G' ist ein Statement. Und es wird die nächste Zeit definitiv ein dominantes Thema in unserer Markenausrichtung darstellen."
Die erste Phase der Kampagne stellt das Branding in den Fokus - es soll zeigen, wofür 5G steht und welchen Nutzen es bietet. In der zweiten Phase soll das Thema 5G emotional aufgeladen werden. Dann werde laut Loefert auch eine gezielte Social Media Kampagne folgen.
Inszenierung des Begriffs "5G"
Die Abkürzung "5G" ist im ansonsten schwarz-weißen Spot als magentafarbenes Signalwort im Bild und auf der Tonspur omnipräsent. Mit dem "G" wird zudem gezielt gespielt - es steht für Gemeinsamkeit, für Geschwindigkeit und Grenzenlosigkeit. Zu sehen ist das Video ab dem 19. Juni auf reichweitenstarken Sendern sowie Online. Und auch in der Visualisierung im OoH-Bereich, in Anzeigen und auf Social Media wird das Kürzel aufmerksamkeitsstark in Szene gesetzt.
Credits
Kreation: DDB, Hamburg
Media: Mindshare, Frankfurt
Media social: emetriq, Hamburg
Produktion: Florian Röske Regie: Tempomedia
Lichtinszenierung: DO IT! in Zusammenarbeit mit Rhein-Kometen